1. Woche - 01. bis 07.04.

89 11 10
                                    

Hallo erst mal!

Vielen Dank, dass du dich für diesen Kurs entschieden hast und mich und alle anderen Teilnehmenden hoffentlich in den nächsten Monaten begleiten wirst.

Bevor wir starten noch ein paar wichtige Infos:

Jede Woche wird es zwei Kapitel geben, in dem einen findet ihr eine kurze Info (so wie hier), den Sachtext und die Hausaufgabe.

Letztere könnt ihr wann immer es euch passt im Laufe der Woche bearbeiten und mir spätestens am Sonntag zuschicken. Ich bewerte die Abgabe anschließend per Privatnachricht. Das kann - je nachdem, wann ihr abgegeben habt - ein paar Tage dauern, aber spätestens am Mittwoch der nächsten Woche solltet ihr euer Feedback erhalten haben.

Im zweiten Kapitel findet ihr die sieben Aufgaben, die für einen der sieben Tage stehen. Diese bearbeitet ihr bitte in der richtigen Reihenfolge, also die Aufgabe für Montag am Montag, usw. Das liegt daran, dass die Aufgaben teilweise aufeinander aufbauen.

Bei einigen Aufgaben fordere ich dazu auf, Teilergebnisse in den Kommentaren zu posten. Das ist absolut kein Muss, es kann aber sehr hilfreich sein, sich mit anderen auszutauschen und Lösungen zu vergleichen.

Falls ihr Fragen zu irgendetwas habt, traut euch ruhig, mich zu fragen. Selbiges gilt für Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Wenn ihr irgendwann mal keine Zeit haben solltet und die Hausaufgabe nicht schafft, weil ihr z.B. im Urlaub seid, sagt mir bitte vorher Bescheid.

Das ist an sich überhaupt kein Problem, ich würde das nur gerne einplanen können.

Überhaupt ist der gesamte Kurs nicht verpflichtend, ihr könnt also mittendrin abbrechen (auch hier sagt mir bitte Bescheid) oder einzelne Aufgaben auslassen. Ob ihr die täglichen Aufgaben erledigt, liegt sowieso ganz bei euch, ich würde euch aber empfehlen, sie wenn möglich zur Routine werden zu lassen. Warum das so wichtig ist, könnt ihr im heutigen Sachtext nachlesen.

Falls ihr das hier lest, wenn der 01.04.2024 bereits vorbei ist, ist das überhaupt kein Problem. Ihr könnt trotzdem die täglichen Aufgaben machen und erreicht vermutlich auch so euer Ziel. Nur stehe ich euch dann nicht mehr bei Fragen zur Verfügung und bewerte auch nicht eure Hausaufgaben.

Ich hoffe, ich habe nichts Wichtiges vergessen, ansonsten meldet euch gerne bei mir.

Aber jetzt will ich euch nicht länger aufhalten, ihr könnt nun in den Kurs starten.


Thema dieser Woche:

In dieser Woche geht es erstmal darum, eine Grundidee davon zu bekommen, was man später schreiben möchte. Ganz spontan und ehrlich. Nach dem 4. Monat wird die Woche dann "wiederholt" und wir werden sehen, wie du dich weiterentwickelt hast und ob sich etwas an deinen Interessen verändert hat.

Die Hausaufgabe für diese Woche:

Wenn du jetzt gerade über dein Buch entscheiden müsstest, was würdest du wählen? Bitte fülle diese Punkte aus und schicke sie mir zu:


Genre: 

Titel:

Anzahl Kapitel:

Grober Plot:

Klappentext:

Ungefähres Aussehen des Covers:


Sachtext - Schreibroutine

Beim Schreiben eine Routine zu entwickeln, ist extrem wichtig. Wenn sich unser Gehirn an etwas gewöhnt, fällt es uns viel leichter, diese Sache zu machen. Das gilt auch fürs Schreiben.

Dadurch vermeiden wir Schreibblockaden, weil unser Gehirn sich nicht jedes Mal wieder neu an die Situation des Schreibens gewöhnen muss.

Mit der richtigen Routine ist es ein durchaus realistisches Ziel, 3000 Wörter pro Tag zu schreiben.

Doch dahin ist es ein weiter Weg. Das Gehirn brauch durchschnittlich 30-60 Tage, um etwas zur Routine zu machen.

Wenn du deine Routine gefunden hast, musst du dich nicht mehr an den Schreibtisch setzen und erst einmal überlegen, was zu tun ist. Du kannst quasi einfach drauflos schreiben.

Natürlich musst du auch dabei konsequent sein und nicht einfach an zähen Stellen aufhören. Aber mal ganz im Ernst: Die Leute, die dein Buch lesen, merken sowieso nicht, ob du gerade Lust zum Schreiben hattest oder ob dir eine Szene besonders leicht gefallen ist...

Wichtig ist also, dass du die täglichen Aufgaben jeden Tag machst (außer es geht nicht anders).

Setze dir deine Ziele aber auf gar keinen Fall zu eng; sage nicht "ich schreibe jeden Tag um 18 Uhr bis ich 2000 Wörter habe". Denn vielleicht hast du einmal um 18 Uhr keine Zeit und dann bist du vermutlich entmutigt, weil du dein Ziel nicht geschafft hast.

Sage dir stattdessen "ich schreibe jeden Tag bis ich 2000 Wörter habe". So schaffst du dein tägliches Ziel immer noch, bist aber nicht mehr an eine Zeit gebunden und flexibler.

Achte außerdem darauf, dir genügend Pausen zu nehmen, denn die hast du verdient.

Übrigens: Wenn du trotz der Routine einfach nicht in deinen Flow kommen willst, schreib einfach drauflos. Egal was, ob es eine andere Geschichte, eine andere Stelle im Buch, ein Gedicht oder einfach nur deine Gedanken sind: Hauptsache du schreibst.

Wenn du dich an diese Routine hältst, wird dir das Schreiben vermutlich bald viel einfacher fallen.

Wir schreiben dein Buch - GemeinsamWhere stories live. Discover now