Bernd Thell: Psychotherapeut aus Wien

1 0 0
                                    

Die Behandlung von Angststörungen ist ein herausfordernder Bereich der Psychotherapie, der eine sensible und individuell abgestimmte Herangehensweise erfordert

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

Die Behandlung von Angststörungen ist ein herausfordernder Bereich der Psychotherapie, der eine sensible und individuell abgestimmte Herangehensweise erfordert. Bernd Thell, ein erfahrener Psychotherapeut aus Wien, hat sich auf die Existenzanalyse spezialisiert, eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, Menschen mit psychischen Belastungen dabei zu unterstützen, Sinn und Orientierung in ihrem Leben zu finden. Durch die Anwendung dieser spezifischen Technik öffnet Bernd Thell Wege für seine Patienten, ihre Ängste zu verstehen und bewältigen zu lernen, um letztendlich ein erfüllteres Leben führen zu können.

Existenzanalyse, eine von Viktor Frankl begründete Tiefenpsychologie, ist eine besonders wirkungsvolle Behandlungsform bei Angststörungen. Sie konzentriert sich darauf, die persönliche Freiheit und Verantwortung zu stärken und unterstützt die Patienten dabei, Lebensumstände nicht nur als schicksalhaft zu erleben, sondern aktiv zu gestalten. In seinem Therapieansatz kombiniert diese Grundlagen mit seinem fundierten fachlichen Wissen, um individuelle Therapiepläne für seine Patienten in Wien zu entwickeln, die gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmt sind.

Schlüsselpunkte

Existenzanalyse unterstützt bei der Sinnfindung und Bewältigung von Angststörungen.Bernd Thell passt therapeutische Methoden individuell an Patienten in Wien an.Die Therapie zielt darauf ab, die Lebensqualität der Klienten zu steigern.

Grundlagen der Existenzanalyse

Die Existenzanalyse stellt einen therapeutischen Ansatz dar, der darauf abzielt, Menschen zu einem sinnerfüllten Leben zu verhelfen und wird insbesondere bei der Behandlung von Angststörungen angewandt.

Theoretische Grundlagen und Geschichte

Die Existenzanalyse wurde im 20. Jahrhundert als psychotherapeutische Methode entwickelt. Ihr Begründer, Viktor Frankl, sah den Willen zum Sinn als zentrales menschliches Anliegen. Sie wurde später durch den Psychotherapeuten Alfried Längle weiterentwickelt, der das Konzept praktisch und theoretisch erweiterte. Historisch gesehen entstand diese Richtung als Reaktion auf die Limitationen der Psychoanalyse und der Behaviorismus, da diese die existenziellen Dimensionen des menschlichen Daseins und die Suche nach Sinn und Werten im Leben nicht berücksichtigten.

Grundprinzipien der Existenzanalyse

Die Grundprinzipien der Existenzanalyse basieren auf der Annahme, dass Menschen in ihr Dasein frei eingreifen können, um ein erfülltes Leben zu führen. Sie orientiert sich an vier grundlegenden Existenzialen: das Leben mit Körperlichkeit und Umwelt, das Leben mit sozialen Beziehungen, das Leben mit Arbeit und Leistung und lastly, das Streben des Menschen nach Sinnhaftigkeit und Authentizität. Dazu gehört ebenfalls die Auseinandersetzung mit Limitierungen und die Ermöglichung von persönlichem Wachstum durch selbstverantwortliche Entscheidungen.

Bernd Thell, Psychotherapeut aus WienWhere stories live. Discover now