Grundlagen Nr.2 (+kleine Info)

385 29 7
                                    

Also als erstes die kleine Info:

Jeder von euch, der sich die Mühe gemacht hat und auf meinem Profil vorbei geschaut hat,hat wahrscheinlich gesehen, dass ich erst 13 Jahre alt bin.

Falls jetzt jemand von euch denkt:

Woher will ne 13-jährige wissen wie man professionel zeichnet/malt.

Oder

Was wenn die nur Müll erzählt?

Kann ich euch folgendes sagen:

1. Ich bin jetzt schon ne ganze weile an Kunst interessiert und verstehe zumindest ein Nischen von dem, was ich tue.

2. Ein Großteil meiner "Tipps" habe ich von einer Grafikdesignerin. D.h. von einer person, die mit Kunst ihr Geld verdient, dass sie zum leben braucht.
Falls ihr mir nicht zutraut, dass ich keinen Müll erzähle, dann geht einfach auf YouTube und sucht nach "Honeyball kritzelpixel"

Ich wollte das nur mal sagen, weil ich halt mal darüber nachgedacht habe, was ihr so von meinen Tipps denkt und das alles.
Ich wollte niemanden damit angreifen.

So, aber jetzt fangen wir an mit Grundlagen Nr.2!!

Also wie immer gilt:
Übung macht den Meiste, also nehmt euch einfach ein Schmierpapier und probiert das, worüber ich gleich reden werde aus.

Also heute will ich sogar über 2 Themen reden.

Das erste wäre "Striche, Linie, Kurven und Rundungen"

Und das zweite sind "Basisformen", wofür man aber schon mal so n bisschen Erfahrung mit dem ersten Thema haben.

Früher hatte ich das Problem, dass ich weder eine gerade Linie, noch eine gleichmäßige Rundung hin bekommen habe und deshalb verrate ich euch jetzt, was mir bei diesem Problem geholfen hat.

Als erstes sollte man streicheln und nicht versuchen mit einem Strich eine perfekt gerade Linie zu bekommen.

Bei Rundungen geht das besser, aber das muss man den Strich mit Schwung ziehen, damit die Rundung (einigermaßen) gleichmäßig wird.

Stricheln ist eigentlich sehr einfach.

Wie der Name bereist sagt, strichelt man die Linie.

Hierzu müsst ihr einfach nur immer wieder kleine, kurze Striche ziehen und daraus eine Linie machen.

Es macht nichts, wenn eure Linie zerfranst aussieht, ihr könnt einfach das, was euch nicht gefällt wegradieren.

Was ich noch nicht erwähnt habe und selbst auch nicht unbedingt beachte ist, dass man für grobe Skizzen (nur Formen und Hilfslinien) am besten keinen Bleistift verwenden sollte, sondern einen hellblauen Buntstift oder einen anderen sehr hellen Stift, da diese beim radieren viel weniger Spuren hinterlassen und es am Ende nicht so sehr auffällt, wenn man vergessen hat einen Teil der Skizze weg zu radieren.(nein, dass ist NICHT seltsam, wenn einem das passiert...*hust* ähm ja...)

Übt einfach mal auf einem Karopapier eine gerade Linie zu stricheln, und orientiert euch dabei am Raster.

Bei Rundungen ist es nicht viel anders.

Die schönsten/gleichmäßigsten bekommt man hin indem man wieder die strichel-Technik benutzt und sich wieder an dem Raster des Karoblattes orientiert.

Wenn ihr nicht gerade einen Kreis zeichnen wollt, reicht es völlig aus mit einer schnellen Bewegung aus de Handgelenk einen strich zu zeichnen.

Normalerweise sollte dieser dann nicht gerade sondern leicht gekrümmt sein.

Wenn ihr eine stärkere Krümmung haben wollt müsst ihr wieder auf die stricheltechnik zurückgreifen und die Krümmung so zeichnen wie ihr sie haben wollt.

Wenn ihr eine natürlich wirkende, wellige Linie haben wollt (z.B. für Haare) dann nehmt euch erst mal einen hellblauen Buntstift (oder eine andere sehr helle Farbe, die ihr aber gut genug auf dem Blatt erkennen könnt) und setzt ihn ganz leicht auf das Papier.

Ihr müsst ihn dort ansetzen, wo eure Wellenlinie anfangen soll.

Dann schiebt ihr vorsichtig und möglichst gleichmäßig mit eurer freien Hand das Papier entgegengesetzt der Richtung in die die Linie verlaufen soll und bewegt eure Stiffthand sanft nach rechts und links.

Je nach dem wie stark diedie Krümmungen der Linie sein soll müsst ihr eure Zeichenhand mehr oder weniger weit bewegen.

Achtet bei dem ganzen darauf, dass man die hellblaue Linie erkennen kann, ihr aber nicht zu stark aufdrückt.

Wenn ihr die Wellenlinie ungefähr so habt, wie sie sein soll, dann nehmt euch wieder euren bleischtifft und fährt sie erst mit der Strichel-Technik nach und bessert sie dann je nach Verlangen aus.

Auch hier sollte ihr nicht zu stark aufdrücken, da ihr vielleicht später etwas entdeckt, was euch noch nicht so gut gefällt und ihr es ausbessern wollt.

Es ist einfach einfacher zu radieren, wenn man nicht so stark aufgedrückt hat und wenn man zu oft zu viel auf einer Stelle radiert, wird das Papier dort dünner und verformt sich manchmal ein wenig.

Schnappt eucht doch einfach mal ein Blatt Papier und n Bleistift und probiert das aus, was ich euch erzählt habe.

So, das wars fürs erste auch schon wieder von mir.

Ich hoffe euch helfen meine Tipps weiter und wenn ihr es nicht gleich auf Anhieb so hin bekommt, wie ihr es wollte, dann gebt nicht einfach auf.
Vergesst nie:
Übung macht den Meister. Wer nicht bereit ist zu eben, will auch nicht wirklich besser werden.

Ich wollte dieses Kapitel eigentlich schon gestern schreiben und veröffentlichen, aber es ist mir was dazwischen bekommen und es kann sein, dass ich morgen wieder keine Zeit habe, also müsst ihr wohl wieder n paar Tage auf das nächste Kapitel warten, auch wenn ich mir vorgenommen hatte ein Kapitel pro Tag zu machen.

Naja, was solls...

Ich wünsche euch noch n schönen Tag, meine lieben Früchtchen, und viel Spaß beim kritzeln.

Süße Grüße
Peach

How to drawWhere stories live. Discover now