Fehler der Reitanfänger

1K 65 52
                                    

1. Beim Aufsteigen die Kruppe berühren.
Zum Glück kennen das die meisten Schulpferde schon.

Benutzt am Anfang immer eine Aufsteighilfe. Diese benutzen auch noch viele erfahrene Reiter, denn sie ist schonender für den Pferderücken.

Ansonsten könnt ihr immer nur darauf achten, sie nicht zu berühren.

2. Bei den Übergängen nicht aufsitzen.

Immer daran denken; Bei den Übergängen sitzt man immer schön auf dem Po.

3. Die Beine ins Pferd rammen, weil es schneller laufen soll.

Stellt euch mal vor, wie ihr es empfinden würdet, wenn jemand so auf euch sitzen würde. Bestimmt fändet ihr das auch nicht so toll.

Man übt einen bestimmenden Druck aufs Pferd aus. Man weiss exakt, wo und in welchem Tempo man lang reiten möchte.

4. Schreien wenn das Pferd durchgeht.

Auch wenn es schwer für euch ist. Versucht es als Übung zu sehen. Es ist eine Herausforderung für euch.
Versucht dann euer gesamtes Wissen über das Reiten abzurufen und zu nutzen.

5. Das Pferd mit der Gerte schlagen, dann aber Bremsen weil es plötzlich zu schnell wird.

Solltet ihr die Gerte benutzen und das Pferd wird dadurch wirklich schneller (Sollte es schliesslich auch), nutzt den gewonnenen Schwung.
Denn schneller werden ist die gewünschte Reaktion.

6. Die Hände in die Luft reißen.

Seit euch bewusst darüber, wo eure Hände genau sind.
Wenn ihr den Ellenbogen an eurem Körper habt und ihr dort einen ungefähren rechten Winkel habt, ist die Haltung korrekt.

Das könnt ihr mal abseits vom Pferd probieren.
Wie fühlt es sich an, wenn er komplett angewinkelt ist?
Wie fühlt es sich an, wenn er gestreckt ist?

7. Beim Hufe auskratzen nicht am Bein lang runter fahren, sondern probieren es hoch zu reißen.
Das Pferd ist nur stärker als ihr...

Lasst euch nicht davon verunsichern. Ihr wisst was ihr wollt: Den Huf auskratzen.

Bleibt ruhig und bestimmend. Sollte es nicht klappen, könnt ihr immer noch Ratschläge von den Anwesenden holen.

8. Beim abspritzen Angst haben, dass das Pferd Austritt oder so.

Sollte das Pferd Angst vor Wasser haben, ist es bestimmt niemand unerfahrenes, der es erledigen wird.
Und sonst holt eich jemanden mit Erfahrung dazu.

9. Halten die Kardätsche für einen Striegel.

Putzutensilien kennenlernen.

10. Vergessen "Tür frei!", zu rufen, bevor sie in die Reithalle gehen.

Die Leute in der Halle müssen immer wissen, wenn ihr rein kommt. Sonst könnten sie euch umreiten.

Versucht bewusst auf eure Fehler zu achten und sie zu verbessern.

Denn niemand hat jemals ausgelernt und man lernt immer dazu.

Ebenfalls ist es wichtig aus Fehlern zu lernen und sich nicht entmutigen zu lassen.
Nur so kann man seine Ziele erreichen.

Wenn jemand nie Fehler macht, zeigt es, dass der es nicht versucht.

Jemand der Fehler macht, dazu steht und sie verbessert, der macht den Fehler nicht mehr so schnell.

Typisch Reiter und PferdOnde histórias criam vida. Descubra agora