》10 Meilensteine

140 15 3
                                    

STONEWALL-AUFSTAND
Im Stonewall Inn findet die Schwulen- und Lesbenbewegung ihren Anfang. Nach einer Polizeirazzia in der New Yorker Bar im Jahr 1969 wehrten sich Homosexuelle erstmals gegen die willkürlichen Kontrollen und Schikanen der Polizei. Obama erklärte die Bar in der Christopher Street 2016 zum ersten Nationaldenkmal für die LGBT-Bewegung in den USA.

PRIDE PARADE
Genau ein Jahr nach dem Stonewall-Aufstand kamen 1970 im New Yorker West Village rund 4.000 Homosexuelle zusammen, um mit einem friedlichen Marsch an das große Ereignis zu erinnern. Diesem Beispiel folgten in den kommenden Jahren Schwule und Lesben in vielen Städten in den USA und Europa - heute unter dem Namen „Pride Parade" bekannt. In Deutschland fand die erste Parade unter dem Namen „Christopher Street Day" 1979 in Berlin statt.

HARVEY MILK
Harvey Milk war der erste Politiker, der seine Homosexualität in aller Öffentlichkeit bekundete. Seine „Hope"-Rede, bei der er dazu aufrief, sich offen zur Homosexualität zu bekennen und gegen Diskriminierung einzusetzen, ging als Schlachtruf in die Geschichte ein. 1979, sieben Jahre nachdem er sich outete, bezahlte Harvey Milk für seinen mutigen Kampf mit dem Leben.

ROCK HUDSON
Hollywood-Star Rock Hudson gab der Aids-Krise erstmals ein Gesicht, als er 1985 als erster Prominenter in aller Öffentlichkeit zugab, an Aids erkrankt zu sein. Lange musste er als Filmstar das Image des Frauenschwarms pflegen. Umso größer war die Hysterie, die nach seinem Outing folgte. Sein Outing änderte das öffentliche Bewusstsein. Seine Freundin Elizabeth Taylor ließ kurz vor seinem Tod die berühmte rote Schleife als Zeichen der Solidarität entwerfen.

MADONNAS „VOGUE"
1990 erschien Madonnas Song „Vogue". Der Titel bezieht sich auf „Vogueing", einen Tanzstil, der vorher nur in der schwulen Untergrundszene im New Yorker Stadtteil Harlem bekannt war. Um die Subkultur wusste mit Madonnas Videoclip plötzlich ganz Hollywood. Damit gelang es der Pop-Ikone, erstmals eine Brücke zwischen schwuler Subkultur und dem Mainstream zu schlagen - und „Vogueing" wurde zum Hype, der sich bis heute hält!

ROSA VON PRAUNHEIM
1991 outete Filmregisseur und Schwulenaktivist Rosa von Praunheim in der RTL-Talkshow „Explosiv - Der heiße Stuhl" vor etwa vier Millionen Zuschauern Hape Kerkeling und Alfred Biolek ohne deren Wissen als schwul. Diese Aussage ging als TV-Skandal in die Geschichte ein. Praunheim wollte die Menschen damit zur Solidarität mit Homosexuellen bewegen.

EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT
Das Bild dieses Kusses ging um die Welt: Heinz-Friedrich Harre und Reinhard Lüschow gaben sich am 1. August 2001 das Ja-Wort. Sie waren das erste Paar in Deutschland, das als eingetragene Lebenspartnerschaft den Bund fürs Leben schloss. An diesem Tag trat offiziell das Gesetz über eingetragene Lebenspartnerschaften in der Bundesrepublik in Kraft, das Homosexuellen mehr Rechte und Pflichten zuspricht.

KLAUS WOWEREIT
„Ich bin schwul - und das ist gut so." Es ist ein Zitat, das in die deutsche Geschichte einging. 2001 outete sich Klaus Wowereit als erster aktiver, deutscher Politiker mit diesen Worten in einer Rede vor den Delegierten des Nominierungsparteitages der SPD. Zuvor hatten ihm viele Kollegen von diesem Schritt abgeraten, doch der damalige Berliner Bürgermeister ließ sich nicht beirren.

DAS URTEIL DES SUPREME COURT
Seit dem 26. Juni 2015 dürfen gleichgeschlechtliche Partner in allen Bundesstaaten der USA heiraten. Der Oberste Gerichtshof urteilte damals, dass die Verfassung dieses Recht landesweit garantiere. Zu verdanken haben wir das unter anderem Jim Obergefell, der sich als Hauptkläger durch die Instanzen gekämpft hatte, um als Witwer seines im Alter von 21 Jahren gestorbenen Partners John Arthur anerkannt zu werden. Präsident Barack Obama nannte es einen „Sieg für die USA", das Urteil sei ein „großer Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben".

„HOMO-EHE" IN ASIEN
Während Thailand als Hochburg für Ladyboys und sexuelle Freiheit steht, kann es in Malaysia lebensgefährlich sein, offen seine Neigungen auszuleben. In manchen asiatischen Ländern drohen Homosexuellen bis heute Peitschenhiebe, Haft oder sogar die Todesstrafe. Das soll sich jetzt ändern. Seit Mai 2017 ist Taiwan das erste Land auf dem Kontinent, das die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt. Das Verfassungsgericht bezeichnete das bisher bestehende Ehe-Verbot für homosexuelle Paare als verfassungswidrig. Die Regierung soll in den nächsten zwei Jahren ein neues Gesetz ausarbeiten.

(Quelle: https://de.nachrichten.yahoo.com/wichtigsten-meilensteine-schwulen-lesbenbewegung-slideshow-wp-150637120.htm)

~glenn

Facts about lgbtq+ || 🏳️‍🌈Where stories live. Discover now