07: Beschichtung von Kunstleder

48 11 3
                                    

Hellu. 

Ja, ich weiß, irgendwie ist der Titel des Kapitels nicht gut. Es wirkt so, als würde ich Echtleder in den höchsten Tönen loben- tu ich nicht. Nicht im Geringsten. Ich will heute über Kunstleder mit PVC- oder PU- Beschichtung reden. Also das Leder, das einem vor allem in Handtaschenläden unter die Nase gerieben wird, das wo einfach unglaublich viele Firmen greenwashing mit betreiben, von wegen Vegan un' so. 

Ich find's nämlich erschreckend.

Dazu vielleicht auch ne kurze Storytime: 
*macht seltsame "Rückblendensounds"*

Als ich nämlich meinen Motorradführerschein gemacht habe, und meine erste Theoriestunde hatte, kamen wir auch auf das Thema Schutzkleidung zu sprechen. Mein Fahrlehrer war mega überzeugt von echtem Leder. Ich nicht so. Also haben wir ein bisschen auf freundlicher Basis diskutiert -und der Typ war echt ein kompetenter Mann-. Das ging dann so weit, dass er mir sogar bewusst Handschuhe empfohlen hat. Soweit so schlimm, fast alle Empfehlungen waren Känguruleder oder Rochenhaut. 

Dazu muss man sagen, dass Schutzkleidung ein extrem wichtiges Thema ist und damit mein ich nicht nur das Motorrad fahren, aber vor allem das. Jeder 5. Unfall findet im Verkehr statt [1] und beim Motorrad enden sie sehr viel öfter tödlich. Wenn man fällt, dann landet man zuerst auf den Händen, weil man sich damit abfangen will. Schutzkleidung und vor allem die Handschuhe sind so, so, so wichtig. Und hierzu muss man auch sagen, dass echtes Leder viel robuster, abriebfester, atmungsaktiv und warmhaltend ist und Stürze sicherer abfangen kann, als textil [2]. Das sagt auch der ADAC (wer die Quellen nicht checken will). 

Ich kann also den Punkt verstehen, sich Echtlederhandschuhe für Motorradkleidung zuzulegen und ein bisschen mehr in die Sicherheit zu investieren. Alles cool. Aber Rochenhaut? Wirklich? Muss das sein? 

Und weil ich mich neulich um neue Handschuhe bemüht habe, widmen wir uns heute diesem Thema. Kunstleder. Nicht nur an Handschuhen, allgemein. Yay. 

Ich weiß, ein paar von euch werden jetzt sicher sagen: "Lol, bist du dumm? Wenn du was gegen echtes Leder hast, dann nimm doch einfach Kunstleder. Is billiger und da werden keine Tiere verletzt."
Und ja, zum Teil habt ihr Recht. Zum Teil. Für mich ist das nämlich irgendwie keine so leichte Entscheidung. 

Das was mich so krass an Kunstleder stört, ist nicht die Wasserverschmutzung, die is bei normalem Leder ungefähr gleich [3], mich stört die Kurzlebigkeit, die hohe Abreibung und die Chemikalien, die da drin stecken. 

Kunstleder ist nämlich so aufgebaut, dass es eine Unterschicht gibt, die aus verschiedenen Grundsubstanzen besteht -wird auch Trägerschicht genannt und ist meistens aus Vlies-, dann kommt die Schaumfüllung und dann die Beschichtung. Da gibt's ganz viele Arten wie da der Herstellungsprozess ist und wie das alles aufgebaut ist, aber die bekanntesten zwei Begriffe sind PU und PVC. [6]

PVC-Material ist Polyvinylchlorid, ein Harz, das durch Vinylchlorid polymerisiert wird.  Insbesondere handelt es sich um gelblich durchscheinende Partikel mit ausgezeichneter Wetterbeständigkeit, Färbung, Stabilität, Mobilität usw. Das nutzt man auch zur Herstellung von Platten, Rohren, Sohlen, Türen und Fenstern, Schreibwaren, Spielzeug, Verpackungen, Drähten und Kabeln usw. 
...also ziemlich viel. Deswegen habt ihr wahrscheinlich auch schon Mal davon gehört. [4]

PU steht für Polyurethan. Es hat die Eigenschaften von Plastizität, Spinnbarkeit, Reißfestigkeit und ausgezeichnetem Gefühl usw. Es wird häufig in synthetischem PU-Leder, PU-Blumen mit hoher Nachahmung, quadratischen Tisch- und Stuhlmöbeln, Papierdruck usw. verwendet. [4]

Bei der Herstellung von PVC müssen PVC-Partikel heiß geschmolzen und zu einer Paste gerührt und dann entsprechend der angegebenen Dicke gleichmäßig auf so ein Gewirkefundament aufgetragen werden. Anschließend müssen sie in den Schaumofen gebracht werden...um da zu schäumen, damit es sich an die unterschiedlichen Weichheitsanforderungen anpassen kann. Darüber hinaus muss es bei seiner Freigabe eine Reihe von Oberflächenbehandlungen machen, also z. B. Färben, Prägen, Polieren, Mattieren usw. usw. [4]

Menschen sind verstörend!Where stories live. Discover now