Eine Nekomata (japanisch 猫股 oder 猫又; von japanisch neko „Katze" und mata „Gabelung" oder „gegabelt"; vollständig also „Gegabelte Katze") ist ein fiktives Wesen aus dem japanischen Volksglauben, das sich aus einer Hauskatze entwickeln kann, aber auch wild in bestimmten Bergregionen Japans und Chinas hausen soll. Sie gehört zur Gruppe der höheren Dämonen, der Yōkai.Die Nekomata wird als eine Verwandte des Bakeneko (ebenfalls ein zauberkundiger Katzendämon) angesehen, wobei die Übergänge fließend sind und die Nekomata sehr oft mit den Bakeneko verwechselt werden. Erst der doppelte beziehungsweise gegabelte Schweif soll eine Unterscheidung sichern. Nekomata gelten im traditionellen Volksglauben als bösartig, im Gegensatz zur Maneki-neko, der „Winke-Katze", die Glück bringen soll. Der Glaube an Nekomata ist sowohl im Buddhismus als auch im Shintoismus vertreten. Auch aus der chinesischen Mythologie sind mit Nekomata vergleichbare Katzendämonen bekannt. Erzählungen und Sagen über vorgebliche Begegnungen mit Nekomata sind mindestens seit dem frühen Autor Yoshida Kenkō (1283-1350) der Übergangszeit von der Kamakura-Zeit (1185-1333) zum Beginn der Muromachi-Zeit (1336-1573) überliefert.
Von den unterschiedlichen zur Schreibung des Japanischen verwendeten Schriftsystemen sind zwei für die Etymologie von „Nekomata" von Bedeutung: Kanji (aus der chinesischen Schrift übernommene Zeichen) und Hiragana (eine japanische Silbenschrift). Die älteste Schreibung des Namens „Nekomata" war eine Kombination aus dem Kanji, 猫 (neko) für „Katze" und den beiden Hiragana-Zeichen また (mata). Eine spätere Schreibung verwendete die beiden Kanji 猫股. Das zweite Kanji hat die Bedeutung „Gabelung" bzw. „gegabelt" und zusammen ergeben die Kanji - in Bezug auf den doppelten Schweif - die beschreibende Bezeichnung „gegabelte Katze". Die am häufigsten gebrauchte Schreibung erfolgt jedoch mit den Kanji 猫又. Auch hier steht das erste Kanji für „Katze". Zur Bedeutung des zweiten gibt es unterschiedliche Erklärungen. Eine erklärt das zweite Kanji mit der Bedeutung des Zählwortes mata wa („vielfach", „wiederholen", aber auch „entweder oder") und bezieht sich auf den doppelten Schweif des Dämons. Die zweite Erklärung bezieht sich auf die Bedeutung des Kanji 又 im Sinne von „wieder" oder „auch". Die „Wieder-Katze" oder „Auch-Katze", auch übersetzt als „Wiedergänger-Katze", wäre demnach auf den im Volk verbreiteten Aberglauben zurückzuführen, dass eine Katze mehrere Leben besitze.
Beide Kanji, 股 und 又, sind spätere Hinzufügungen. Höchstwahrscheinlich sind sie ein Versuch, Erklärungen für ein aus der Vergangenheit tradiertes Wort zu bieten, dessen eigentliche Bedeutung durch die Abweichungen innerhalb der Überlieferungen verloren ging (sogenanntes Stille-Post-Prinzip), sodass zwischen Wortherkunft und heutiger Bezeichnung kein klarer Bezug mehr hergestellt werden kann. Der genaue Ursprung des Namens Nekomata ist somit nicht überliefert. Da mata jedoch auch „Gabelung" oder „gegabelt" bedeutet, was dem Aussehen des Dämons am ehesten gerecht wird, wird der japanische Name Nekomata in moderner Literatur gemeinhin mit „gegabelte Katze" übersetzt.
Der japanischen Folklore zufolge sollen Nekomata einer gewöhnlichen Katze sehr ähnlich sein, sie fallen jedoch durch ihre ungewöhnliche Größe und durch zwei Schweife auf. Sie sollen dann entstehen, wenn eine Hauskatze ungewöhnlich alt (meist älter als drei beziehungsweise dreizehn Jahre) oder fettleibig und schwerer als acht Pfund (entspricht 4 kg) wird. Es heißt zudem, dass Nekomata, wenn sie sich unbeobachtet fühlen, aufrecht auf zwei Beinen gehen. Außerdem sollen sie sich in alte Frauen verwandeln können. Des Weiteren werden ihnen gewisse schwarzmagische Kräfte nachgesagt: So können sie nicht-magische Hauskatzen verhexen, Hitodama beschwören und sich vom Blut ihrer Besitzer ernähren (ähnlich wie Vampire). Im chinesischen Volksglauben heißt es, dass die Schweife einer Nekomata während der Nacht zu Schlangen würden, weshalb es bereits im frühen 11. Jahrhundert Mode wurde, den Hauskatzen die Schwänze zu kupieren. Um 1602 wurde dies durch kaiserlichen Beschluss verboten.

YOU ARE READING
𝗝𝗮𝗽𝗮𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗠𝘆𝘁𝗵𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲
SpiritualHallo ihr lieben :3 In diesem Buch werde ich über Japanische Mythologie, Legenden, Gottheiten ect etwas erzählen. Mich interessiert sowas, und ich bin bestimmt nicht alleine. Deshalb, viel Spaß beim lesen<3