Vorwort,Satzstellung und Aussprache

559 11 10
                                    

Minna-san konichiwa! Tenshi desu <3

Hallo allerseits.Erstmal ein großes Danke das ihr angefangen habt dieses Buch zu lesen.Nur um es euch klarzustellen : Japanisch ist die einfachste Sprache der Welt :D 

.......Nicht!

Die Sprache scheint erst ziemlich schwer zu sein ,aber wenn man es kappiert hat hat man es kappiert (aaaach echt ?!)...ne scherz.... wenn man es kappiert hat ist es ganz einfach (...NICHT xD) (Oh ja Tenshi heißt Engel :3



Also ...am Anfang möchte ich euch jetzt erst mal etwas über die Satzstellung und die Aussprache sagen :3


Aussprache :

Vokale (Selbstlaute)

Das heutige Japanisch hat fünf Vokale. In der alphabetischen Reihenfolge des Japanischen lauten sie und werden auch so in allen lateinischen Umschriften geschrieben:

a, i, u, e, o

Sie werden genauso wie im Deutschen ausgesprochen, jedoch ist zu beachten, dass in der gepflegten Aussprache der Gegend um Tokyo diese niemals gerundet werden, und auch wenn sie lang ausgesprochen werden, ihre Klangfarbe nicht verändern: langes e wird also wie ä ausgesprochen. o immer wie in offen. Das u schließlich hört sich ganz anders an, weil auch hier die Lippen gespreizt bleiben, also so ähnlich wie im Sächsischen. ei ist e + i. Geisha darf ge-isha, geesha, gäisha oder gääsha ausgesprochen werden, aber niemals gaisha. . 


Konsonanten (Mitlaute)

Japanisch hat 9 Haupt-Konsonanten. In der alphabetischen Reihenfolge des Japanischen lauten sie und werden auch so in allen lateinischen Umschriften geschrieben:

k s t n h m y r w

Deutsche müssen sich merken: s wird immer scharf, also wie ß ausgesprochen. Das y wird immer wie in Yacht ausgesprochen. Das r ist ein Zungenschlag, wird also wie das einfache spanische r ausgesprochen, nie wie im Deutschen oder Französischen oder Englischen. Das w wird wie im Englischen, also wie kurzes u ausgesprochen.

Die Konsonanten k, s, t, und h, die alle stimmlos sind, können auch stimmhaft werden. Im Japanischen wird den Zeichen ein diakritisches "Nigori" ähnlich unserem Trema oder Umlautpunkten beigefügt. In der Umschrift wird dann

k zu g,

s zu z,

t zu d,

h zu b.

Deutsche müssen sich merken, dass z immer wie stimmhaftes s ausgesprochen wird. Durch ein weiteres diakritisches Zeichen, einen kleinen Kreis, wird aus dem h ein p gemacht. In manchen Umschriften wird h auch als f dargestellt. Merke: f wird immer wie h ausgesprochen.


Alle Japanischen Konsonanten können auch  mit einem kurzen i folgend ausgesprochen werden. Hier wird dies durch Zusammenschreibung der Silben mit i und y ausgedrückt. Geisha schreibt man im Japanischen ge + i+ si +ya. In neueren Umschriften wird dies durch y nach dem Konsonanten ausgedrückt. In älteren Umschriften werden die Schreibkonventionen des Englischen befolgt:

sy = sh gesprochen wie sch

zy = j gesprochen wie dsch (vgl. Journal)

ty = ch gesprochen wie tsch

hy gesprochen wie ch in ich oder Stich  (nie wie in ach).


Nur noch eine besonderheit:Vor u wird t wie ts und d wie z ausgesprochen. Ebenso wird vor i der Buchstabe t wie ty (ch) und d wie zy (j) ausgesprochen. Manche Umschriften verdeutlichen dies, indem sie dann auch ts, ch und j schreiben.

Der Laut n kann wie eine ganze Silbe ausgesprochen werden. Hierfür gibt es im Japanischen ein eigenes Silbenzeichen. In den Umschriften wird er dann oft mit Apostroph geschrieben: n'. In der tatsächlichen Aussprache passt er sich dem folgenden Laut an, kann also wie m, n, ng oder u~ ausgesprochen werden


Stumme Vokale

Die Buchstaben i und u sind zwischen stimmlosen Konsonanten nie betont. Sie werden dann sogar ganz ohne Stimme ausgesprochen( oder auch geflüstert).

Rechtschreibung - Umschriften

Vokallängung wird in den Umschriften unterschiedlich dargestellt:

Lange Vokale werden entweder durch ein übergesetztes Längungszeichen, in der Regel das Makron oder den Zirkumflex dargestellt:

 ā ī ū ē ō

Oder sie werden durch die Wiederholung des gesprochenen Vokals (also Verdopplung) dargestellt:

aa ii uu ee oo

Oder man richtet sich strikt nach der japanischen Silbenschrift:

dann wird langes o (oo, ô) in den meisten Fällen mit ou widergegeben.

und langes e (ee, ê) mit ei.

Drei Partikel werden in der japanischen Silbenschrift anders geschrieben als sie ausgesprochen werden:

e (nach) wird he geschrieben

wa (Themapartikel) wird ha geschrieben

o (Objektpartikel) wird wo geschrieben


Satzstellung :

So jetzt was kurzes einfaches :3

Die Satzstellung im japanischen ist anders von der im Deutschen (Subjekt,Prädikat,Objekt [SPO])

Im Japanischen ist es Subjekt ,Objekt,Prädikat [SOP]

z.B.: Candy-san wa ningen desu 

Candy-san (Name:Candy san=Höfliche Anrede und wa wird an Subjekte angehängt soweit ich weiß xDWurde mir so gesagt XDDD)

 ist(desu Aussprache : des)

ein Mensch (ningen[im Japanischen gibt es keine Artikel und auch keine Mehrzahl])

Japanisch in so einfach wie möglich Where stories live. Discover now