Müll

109 18 79
                                    

Etwas was unsere heutige Gesellschaft sehr prägt, ist der Konsum.

Schnell sind neue Sachen gekauft und oft landen sie dann recht ungenutzt wieder in der Ecke. Aus der Ecke wird dann leider halt auch oft der Mülleimer.

Doch was passiert eigentlich mit all den Sachen, die man in den Müll schmeißt? Ob es nun Restmüll, Gelbersack oder sogar Sperrmüll ist?

Leider wird nicht all der Müll so versorgt, wie es am besten für die Umwelt ist. Vor allem Plastik. 

INFOS:

Wie lange braucht Plastik eigentlich um sich zu zersetzen?

Es heißt, dass eine Plastikflasche 450 Jahre braucht und am Ende ist sie nicht einfach Erde, sondern immer noch da, halt einfach nur in Mikro Plastikpartikeln, denn ganz verschwinden tut dieser Kunststoff leider nie.

Dass heißt, erst deine Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel werden dann endlich eine zu Mikropartikeln zersetze Flasche haben. Vorausgesetzt du hast oder kriegst Kinder.

Wie viel Plastik/Verpackungsmüll verbrauche ich?

Ein Deutscher verbraucht wohl 212 Kilogramm Verpackungsmüll im Jahr. Das wären wenn man das Durchschnittsalter von 80 nimmt, 16.960 KG im Leben.Und das ist nur der Verpackungsmüll.

Wie viel Müll, verbrauche ich im gesamten?

Ein Deutscher, verbraucht im Jahr, um die 614 Kilogramm. Auf das Leben gerechnet wären das 49.120 Kilogramm. Es gibt Länder, wie wohl Dänemark, die sogar 751 Kilogramm verbrauchen, doch Japan zeigt, dass man auch mit 323 Kilogramm auskommen kann.

Wie viel Müll verbraucht die Welt?

Täglich, gehen wohl 3.5 Millionen Tonnen Müll über den Ladentisch und in die Mülleimer. Bis 2025 soll sich die Zahl verdoppeln.

Die genannten Zahlen, treffen natürlich nicht auf jeden zu. Manche verbrauchen weniger manche mehr, es heißt -Ein Städter verursache doppelt bis viermal so viel Müll wie ein Landbewohner- ob das nun alles so genau stimmt kann ich nicht beweisen. Es muss jeder für sich selber wissen, ob er eher der norm angehört und einen hohen Müllkonsum hat, oder nicht.

Doch wer weiß, vielleicht schaffst du es ja, auch deinen Müll etwas zu reduzieren? Ich glaube an dich und eine Menge andere auch, nämlich all die die es schon geschafft haben. Denn am Anfang reicht es, wenn man einfach Einen gelben Sack weniger im Monat verbraucht etc.

Noch nicht überzeugt? Gründe, wieso wir schnell aufhören sollten so viel Müll zu produzieren:

Am schlimmsten betroffen von dem Müll der Erde, ist wohl das Meer. 

Es ist unsere persönliche Müllkippe geworden, doch ist das richtig? Das erste Leben (wenn man nicht gläubig ist) ist im Meer entstanden. Mehrere Millionen Jahre, beherbergte es das Leben und tut es immer noch.

-Von den rund 8,7 Millionen Arten von sind circa 2,2 Millionen Meerestiere. Nur 12 Prozent der Meerestiere sind Fische. Krustentiere machen ein Fünftel der beschriebenen Arten aus. Den größten Anteil der unter Wasser lebenden Lebewesen stellen jedoch die Meeresmikroben  dar. Forscher gehen davon aus, dass es mehrere Milliarden Mikrobenarten gibt, die noch entdeckt werden müssen. Das Vorkommen größerer Meerestierarten sind nach Forschungen seit Beginn der Aufzeichnung um durchschnittlich rund 90 Prozent zurückgegangen. Die Jagd auf den Blauflossenthunfisch in der Nordsee hat dazu geführt, dass zu Beginn der 1960er Jahre diese Region leer gefischt war. Bis heute ist das Vorkommen des Blauflossenthunfisches in der Nordsee selten.-

You've reached the end of published parts.

⏰ Last updated: Dec 12, 2017 ⏰

Add this story to your Library to get notified about new parts!

Save It!Where stories live. Discover now