#1.7 Wie bereite ich mein Buchbaby auf die Verlagssuche vor?

340 44 4
                                    

Wenn man endlich das Wort "Ende" unter sein Buch gesetzt hat, ist oft der erste Gedanke: Juhu, und jetzt ab zu einem Verlag!

Das ist schön und gut, aber man muss, wie in den vergangenen Kapiteln bemerkbar geworden ist, bei der Verlagssuche sorgfältig vorgehen.

Deshalb ist ein wichtiger Schritt, noch einmal über sein Buch zu lesen und es zu überarbeiten. Da wir gefragt worden sind, ob wir Tipps dazu haben, werden wir euch hier einen möglichen (!) Überarbeitungsplan auflisten. Letzten Endes muss jeder selbst entscheiden, wie er an die Sache heran geht, denn es gibt Leute, die schon mit der Rohfassung ihres Buches zufrieden sind, und andere, die nach dem zwanzigsten Überarbeiten noch immer 1000 Mängel finden.

1. Das erste Durchlesen, direkt nach dem Vollended des Buches:
Hier geht es vor allem um Rechtschreibung, sowie Grammatik und das Verfeinern deiner Sprache (Man merzt Wortwiederholungen aus usw.)

2. Das zweite Durchlesen, direkt nach dem ersten Durchlesen
Hier wird der Vorgang aus 1. wiederholt

3. Eine Pause, gefolgt vom Überarbeiten der Handlung
Einigen Autoren fallen in Laufe der Zeit einige Details aus ihrem Werk negativ auf. Je länger es zurückliegt, dass man die Rohfassung fertiggebracht hat, desto mehr werden es häufig. Deshalb ist es oftmals klug, sein Buch ein paar Wochen oder Monate liegen zu lassen, sich aber trotzdem noch damit zu beschäftigen. Anschließend ändert man das, mit dem man unzufrieden ist. Das kann gar nichts sein, oder das halbe Buch.
Wer an einer Reihe arbeitet, kann die Pause nutzen, um am nächsten Teil weiterzuarbeiten.

4. Korrektur durch jemand anderen
Wenn du das Gefühl hast, dass du zufrieden bist, kannst du es einer vertrauten Person mit guten Rechtschreibkenntnissen geben, die nochmal alles überprüft (ähnlich einem Lektor, aber halt weniger professionell und ohne die Ausbildung dazu). Oft zieht man dafür eine/n freundliche/n Deutschlehrer/in heran.
Die Korrektur durch diese Person musst du natürlich selbst überprüfen und einarbeiten bzw. alles selbst nochmal durchsehen.

5. Testleser
Wenn du glaubst, dass du die Fassung hast, in der du dein Buch an einen Verlag schicken willst, kannst du dir zuvor noch Testleser suchen. Ob du dafür Familienangehörige oder Wattpad-Bekanntschaften nimmst, bleibt dir überlassen. Diese können dir ihre Meinung zu Habndlung, Stil usw sagen. Dann kannst du deinem Werk den letzten Feinschliff geben.

So... Damit wäre zumindest das Manuskript an sich vorerst fertig. Jetzt geht es darum, damit einen guten Eindruck beim Verlag zu hinterlassen. Auch dafür ist Sorgfalt hilfreich.

Wir gehen mal davon aus, dass du schon weißt, an welchen Verlag du dein Buch schickt und du alle entsprechenden Informationen herausgesucht und ein Exposé, eine Vita und wad auch immer verlangt wird angefertigt hast. Das musst du ebenfalls mehrmals überprüfen. Denn falls dir lächerliche Fehler unterlaufen, wirst du dich dein Leben lang dafür hassen (ich zum Beispiel habe mich bei meiner Adresse vertippt und es zu spät gemerkt).
Hier sind die Schritte ähnlich wie zuvor.

1. Lies dir alles gut durch
Habe ich Fehler gemacht? Erfüllt mein Exposé/meine Vita/... die Anforderungen?

2. Wiederhole 1

3. Gib die Dokumente jemand anderem zu lesen

4. Geh alles ein letztes Mal durch und schick es dann ab.
Pass auf, dass du auch ja die richtigen Dokumente in der richtigen Form (Word, PDF, ...) verschickst. Wenn du zb Heyne ein Exposé in der Form schickt, wie es Eisermann verlangt, könnte das schlecht rüberkommen (falls die Anforderungen nicht zufällig dieselben sind). 

Danach ist es Sache des Verlags. Viel Glück!

Starthilfe - Der Verlagsguide für NeuautorenWhere stories live. Discover now