°Bienenschutz

170 39 27
                                    

°°°°°°Helft den Bienen°°°°°°

Macht mit bei dieser Petition mit! Kostet euch nichts. Ganz unten auf den folgenden Link findet Ihr eine Petition. Nur Name, Vorname und E-Mail Adresse eingeben. Somit hinterlässt ihr eine sogenannte Petitionsunterschrift. Helft den Bienen.

Hier gelangt ihr zur Petition: http://bienenschutz.ch/

Situation

Weltweit berichten Imkerinnen und Imker seit den späten 1990er-Jahren von einem plötzlichen und unerklärlichen Rückgang der Bienenpopulationen und einer ungewöhnlich hohen Sterberate ihrer Honigbienen-Völker.

Ursache 

Insbesondere Insektizide stellen die grösste direkte Gefahr für Bestäuber dar. Wie ihr Name verrät, handelt es sich um Chemikalien zur Abtötung von Insekten. In der Umwelt werden sie in großem Massstab eingesetzt, hauptsächlich im Umfeld von Kulturflächen.

Lösungen

Die Bedrohungen, denen Bestäuber ausgesetzt sind, sind real, signifikant und komplex. Es ist eine umfangreiche, aber unbedingt notwendige Aufgabe, ihnen in ihrer Gesamtheit mit einem integrierten Ansatz zu begegnen.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Die Rolle der Bienen

Bienen und andere Bestäubungsinsekten spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem. 90 Prozent der Pflanzenarten müssen durch Insekten bestäubt werden und ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion ist von Bienen und anderen Insekten abhängig.

Wenn es keine Bienen mehr gäbe, hätte dies verheerende Folgen für unsere Nahrungsmittelproduktion. Wer würde all diese Pflanzen ohne die Bienen bestäuben? Ein Beispiel aus China zeigt, dass Bestäubung per Hand extrem arbeitsintensiv, langsam und kostspielig ist –kann sich Europa das leisten? Gerade sehr vitaminreiche Nahrungsmittel wie Äpfel, Himbeeren, Tomaten und Mandeln würden sehr selten und teuer werden. Der ökonomische Wert der Bienenbestäubung beträgt weltweit ungefähr 256 Mrd. Euro. Bienenschutz zahlt sich auch aus ökonomischer Sicht definitiv aus.

Insektizide töten Bienen

Insbesondere Insektizide stellen die grösste direkte Gefahr für Bestäuber dar. Wie ihr Name verrät, handelt es sich um Chemikalien zur Abtötung von Insekten. In der Umwelt werden sie in großem Maßstab eingesetzt, hauptsächlich im Umfeld von Kulturflächen.

Obwohl bisher nur wenige Daten darüber vorliegen, in welchem Umfang Insektizide zum weltweiten Bestäuberrückgang beitragen, zeigt sich inzwischen immer häufiger, dass sich einige Insektizide in den Konzentrationen, in denen sie im derzeitigen chemieintensiven Agrarsystem regelmässig zum Einsatz kommen, deutlich negativ auf die Gesundheit des einzelnen Bestäubers sowie ganzer Bestäubervölker auswirken. Die beobachteten subletalen Wirkungen geringer Insektiziddosen auf Bienen sind vielfältig und unterschiedlich. 

Quelle: greenpeace bienenschutz

Hilfsaktion - Helft der ErdeWhere stories live. Discover now