Augustus XIV: 396

10 1 0
                                    

Iam expergiscendō Samssonow sudore frigidō incedebatur. Vox saga chordā resonavit. Quandonam/Ecquando Dormitio feria erit?

Cerebrum se adlaboravit: in Borussiā sumus, nunc mensis Augustus (Kal. Sept.) est, hodie a.d. XVIII est.

Circa cor Samssonow(i) frigidus(/ō) erat, horrore perfusus est: Hodie Dormitio feria est. Hodie dies mortis Matris Dei, tutoris Russiae, est. Hic est, nunc oritur.

Divinatus sum, ut mortuurus sim. Hodie.

Samssonow timore commotus in lectō ortus est. Sic ibi linteis adopertus pedibus nudisque cum brachiis decussantibus sedebat.

Adhuc procul, sed perpetuo tonitrus telorum strepebat. Fortitudo Samssonow(o) hoc strependō reddita est. Ac claritas.

Iam milites mortui sunt – et tribunus (se) metuebat!

Nox pertransita – somnium pertransitum!

Cum voce saturā recenteque puero suo in cubiculō subiectō/propiore dormienti inclamavit: Surge!

Brevi tempore ille paratus et indutus erat, iam urnam aquae gatam ad lavandum/lavandam apportavit.

Aqua frigida in ore, lux satura candidaque in fenestrā, tonitrus pertinax telorum Samssomonw(i) hanc unam cogitationem dederunt: Avehere! hinc proficisci! praetorium propior copias transferre! Illuc debebat! Praeesse! Appetere!

Nunc ipso in impetu equitati ipse coequitaretur. Copiam armatam adversarii vi capere! Sed non iam sanguis talis in venis fluit, atque non iam bellum id est, quod erat. Ita, tum, cum contra turcas pugnarentur! ...


XXXXXXX


Schon im Wachen kam Samssonow der kalte Schweiß. Die prophetische Stimme hallte nach wie eine Saite. Wann ist denn der Feiertag Mariä Himmelfahrt?

Das Gehirn konzentrierte sich: wir sind in Preußen, jetzt ist August, heute ist der fünfzehnte.

Samssonow wurde es kalt ums Herz, er bekam eine Gänsehaut: Mariä Himmelfahrt ist heute. Der Todestag der Muttergottes, der Beschützerin Russlands, ist heute. Da ist er, gerade bricht er an.

Mir ist geweissagt, dass ich sterben werde. Heute.

Samssonow richtete sich, von Furcht ergriffen, im Bett auf. So saß er da, in der Unterwäsche, mit bloßen Füßen und gekreuzten Armen.

Noch von fern, aber beständig grollte der Kanonendonner. Dies Grollen gab Samssonow den Mut wieder. Und die Klarheit.

Die Soldaten starben bereits – und der Kommandierende fürchtete sich!

Nacht vorbei - Traum vorbei!

Mit voller frischer Stimme rief er seinem Burschen zu, der im Nebenzimmer schlief: Aufstehen!

Der war in einer Minute bereit und fertig angezogen, schon trug er einen Krug mit Wasser und eine Waschschüssel herbei.

Das kalte Wasser im Gesicht, das volle weiße Licht im Fenster, der hartnäckige Kanonendonner gaben Samssonow mit einem Schlag den einen Gedanken ein: Wegfahren! fort von hier! den Stab noch näher zu den Truppen hin verlegen! Er mußte dorthin! Anführen! Angreifen!

Sogar eine Kavallerieattacke wäre er jetzt persönlich mitgeritten. Eine Batterie des Gegners im Sturm nehmen! Doch solches Blut fließt nicht mehr in den Adern, und der Krieg ist nicht mehr das, was er war. Ja, damals, als es gegen die Türken ging! ...

Augustus XIV/November XVIWhere stories live. Discover now