November XVI: 211

3 1 0
                                    

Scilicet, vulnerabilior sit, cum animadvertas numquam illum quicquam tuorum legisse. Umquam ne de adhortatione Wyborga quidem quicquam audivit. Eo iterum videmus/videre possumus!

Atque quales res in Belvedere hospitio Wyborgo se evenerunt! Concilio electorum dumae resistentium dumae ipse praeses, Muromzew praeclarus, praesederat. In atriis mulieres gratae prudentaeque cum calcellis suis in sellas ascenderant studio flagranteque argumentarum suarum iuris peritos illustros ad silentium compulerant. Duma prima expulsa/expulsio dumae primae cardo historiae Russicae esse videbatur, finis appetitionis totae libertatis. Hoc aequo animo feratur, numquam duma censura sit – finis consilii publici adulescentis (/recentis), finis libertas adulescentis! Rectio scelus publicum dimittendo dumae commiserat et populus a se/eius delectum non ignoturus sit, nisi plaga ad hanc plagam respondeant! Res incredibilies haec duma detexerat. Num subito taceat? Verba satis non sunt, factis (quibus?? quibus??) populo viam resistendi monstrandam est atque – illam ibit! (Quamquam Kowynjow proles clare considerans vici agrestis bene intellexit populum nusquam/nullum locum venturum, istum clamorem electorum – ne siveritis convocationes, ne pensitaveritis vectigalia – non auditum abiturum subscripsit cogitans de summo officio suo, pro-o libertatis enim, una cum alteris electis fervidis adhortationem Wyborga.) Deinde ex Finnia revertunt pleni cupiditate quam celerrime distribuendi decies centena milium (exemplorum) adhortationis, non veriti, ne statim in Belovstrow(o) comprehendantur. Sed nemo attactus est.

Turba informis neque movebatur neque moliebatur. In causa satis superque dilata electi accusati orationes longas expedite habere potuerunt. Ex his rebus iudicium: menses tres in custodia et interdictum terminatum annos decem fungendi munere in regione patria. Hodie, decem annos post, tribunus (militum) consilii praetorium Wyborga verbum non intellegit.

Quemadmodum turbas commoventur? Omnino moventur? ...


XXXXXXX


Natürlich, kränkend ist es schon, wenn du merkst, daß er noch nie etwas von dir gelesen hat. Nicht einmal vom Wyborger Aufruf hat er je etwas gehört. Da kann man mal wieder sehen!

Und was war doch im Wyborger Hotel „Belvedere" geschehen! Der Versammlung der rebellierenden Duma-Abgeordneten hatte der Duma-Vorsitzende persönlich, der herrliche Muromzew, präsidiert. In den Wandelgängen waren bezaubernde, intelligente Frauen mit ihren Schuhchen auf die Sessel gestiegen und hatten mit der Leidenschaft ihrer Argumente berühmte Juristen außer Gefecht gesetzt. Das Davonjagen der Ersten Duma erschien als Wendepunkt in der russischen Geschichte, als das Ende der gesamten Befreiungsbewegung. Fände man sich damit ab, würde niemals mehr eine Duma gewählt werden – Ende des jungen Parlaments, Ende der jungen Freiheit! Die Regierung hatte mit der Auflösung der Duma ein Staatsverbrechen begangen, und das Volk würde den von ihm Gewählten nicht verzeihen, wenn sie diesen Schlag nicht mit einem Gegenschlag beantworteten! Ungeheuerliches hatte diese Duma entlarvt. Und da soll sie plötzlich schweigen? Worte genügen da nicht, mit Taten (welchen?? welchen??) muß man dem Volk den Weg des Widerstands weisen, und – es wird ihn gehen! (Und obwohl Kowynjow als nüchtern denkender Sprößling eines hinterwäldlerischen Dorfwinkels sehr wohl begriff, daß das Volk nirgendwohin gehen würde, daß dieses Abgeordnetengeschrei – keine Einberufungen dulden, keine Steuern zahlen – ungehört verhallen würde, unterzeichnete er im Bewußtsein seiner höchsten Pflicht, der Freiheit zu dienen, mit anderen feurigen Deputierten den Wyborger Aufruf.) Anschließend kehrten sie aus Finnland zurück, voller Eifer, den Aufruf schleunigst in Millionen Exemplaren zu verbreiten, und ohne Furcht davor, sofort in Belovstrow verhaftet zu werden. Es wurde aber niemand angerührt.

Und die amorphe Masse rührte und regte sich nicht. Bei der lange genug verschleppten Gerichtsverhandlung konnten die angeklagten Deputierten ungehindert ihre langen Reden halten. Das Urteil: kümmerliche drei Monate Gefängnis und das auf zehn Jahre befristete Verbot, in der heimatlichen Region politische Ämter zu übernehmen. Heute, zehn Jahre später, versteht ein Oberst im Generalstab das Wort Wyborger nicht.

Mit welchen Mitteln lassen sich die Massen in Bewegung bringen? Lassen sie sich überhaupt bewegen? ...

You've reached the end of published parts.

⏰ Last updated: Apr 29, 2019 ⏰

Add this story to your Library to get notified about new parts!

Augustus XIV/November XVIWhere stories live. Discover now