Gaslighting

116 4 0
                                    

Namen wurden geändert

_______________________________________

Was ist Gaslighting? Beispiel für einen Typischen Fall

"Ich dachte irgendwann, ich werde wirklich verrückt," Yvonne aus Hamburg, 42, war fünf Jahre mit Lukas zusammen. In dieser Zeit redete er ihr ein, unfähig und psychisch labil zu sein. Indem er Fakten verdrehte, ihre Gefühle herunterspielte, behauptete, auch anderen wäre ihr Verhalten schon aufgefallen. Das passierte so schleichend, dass Yvonne gar nicht wahrnahm, wie manipulativ Lukas agierte. "Das habe ich nie gesagt, Schatz!, Das musst du falsch verstanden haben oder Ich mach mir langsam echt Sorgen um dich, waren typische Sätze von ihm", erinnert sie sich. "Wenn man das über Monate immer wieder hört, fängt man an, sich selbst zu hinterfragen." Irgendwann verschwanden sogar Sachen im Haushalt. Meine Kopfscherztabletten waren so ein Fall. Die lagen immer auf meinem Nachttisch- und dann waren sie auf einmal weg. Wenn ich neue gekauft hatte, waren die auch wieder verschwunden. Lukas meinte, er habe nie neue gesehen- das war wirklich schrecklich, denn ich war mir irgendwann nicht mehr sicher, ob ich wirklich welche gekauft hatte."

Als die beiden Eltern wurden, bezeichnete er sie als "geistig zu unausgeglichen", um sich um das Kind zu kümmern- weil das Baby weinte. "Irgendwann entschuldigte ich mich, sobald die kleine schrie, weil ich es nicht schaffte, sie sofort zu beruhigen." Wenn Yvonnes Mutter oder Freundinnen und Freunde sie besuchen wollten, sagte Lukas ihnen, dass Yvonne gerade keine gute Phase habe und es am besten sei, sie in Ruhe zu lassen. So isolierte er sie zunehmend. "Darüber war ich regelrecht dankbar, weil ich dachte, nur Lukas weiß, was gut für mich ist. Mir selbst traute ich nichts mehr zu" , erinnert sich Yvonne.

22 Beispiele für typische Sprüche, die beim "Gaslighting" benutzt werden:

- "Das hast du so nie gesagt!"
- "Das habe ich nie gesagt. Dein Gedächtnis ist unterirdisch."
- "Das bildest du dir ein!"
- "Du regst dich über Nichts auf!"
- "Immer verdrehst du die Sachen!"
- "Du denkst ja nicht klar."
- "Du hörst dich verrückt an, das weißt du schon?"
- "Beruhig dich mal! Du bist immer gleich so dramatisch...."
- "Du ziehst gern vorschnell die falschen Schlüsse!"
- "Du machst aus einer Mücke einen Elefanten!"
- "Du bist so ein sensibelchen."
- "Verstehst du jetzt keinen Spaß mehr?"
- "Du nimmst alles viel zu persönlich."
- "Ich bin nicht verärgert! Worüber redest du?"
- "Wenn du mich wirklich lieben würdest, würdest du ...."
- "Du machst mich wütend!"
- "Niemand sonst würde dich jemals lieben."
- "Ich erinnere mich, dass du dem zugestimmt hast."
- "Wie siehst du eigentlich aus? Nimm doch mal ab!"
- "Ich glaube, du brauchst dringend Hilfe."
- "Das Problem bin ich sicherlich nicht ich. Fang mal bei dir an!"
- "Du bist doch total paranoid!"

Definition "Gaslighting": was bedeutet der Begriff und woher stammt er?

Der Begriff für das, was Lukas getan hat, ist "Gaslighting". Übersetzt heißt das "Gasbeleuchtung" und steht dafür, eine Person mit psychologischen Taktiken so zu manipulieren, dass sie eine falsche Darstellung der Realität akzeptiert und/oder an ihrer eigenen geistigen Gesundheit zweifeln.

Das Wort existiert schon lange, doch erst seit ein paar Jahren hat es an Bekanntheit gewonnen - 2018 wurde "Gaslighting" von den Oxford Dictionaries zu einem der "Wörter des Jahres" gewählt.

Es geht auf das Theaterstück "Gas Light" von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938 zurück, das kurz darauf mit Ingrid Bergman verfilmt wurde. Diese spielt die vermögende Paula, Charles Boyer ihren Mann Jack, der es auf ihr Geld abgesehen hat. Jack manipuliert sie, indem er Sachen versteckt, sie beschuldigt, diese gestohlen zu haben und sie dann heimlich in ihre Handtasche steckt. Abends behauptet er, auszugehen, doch stattdessen schleicht er heimlich in die oberste Etage des gemeinsamen Hauses und schaltet dort das Licht an, wodurch die Lichter im Erdgeschoss gedimmt werden (daher der Titel). Wenn sie ihm davon erzählt, redet er ihr ein, dass die Lichter nur in ihrem Kopf gedämpft sind. Das bringt sie dazu, an ihrer Wahrnehmung der Realität zu zweifeln, sie befürchtet, verrückt zu werden.

Manipulation-Eine Welt der Beeinflussung Where stories live. Discover now