Autonomie

34 8 5
                                    

Wie im vorherigen Kapitel erklärt ist die Autonomie wichtig für die intrinsische Motivation.

Aber was bedeutet Autonomie eigentlich?

Definition laut Google: Willensfreiheit, Selbstständigkeit.

Und für das Pferdetraining?

Dass das Pferd mit ,Nein' auf unsere Fragen antworten darf.
Denn was ist ein Ja wert, wenn ein Nein nicht akzeptiert wird?

Wir achten also auf die Körpersprache und Mimik unserer Pferde.
Fragen nach, ob sie [𝐀𝐤𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭𝐚𝐞𝐭] heute möchten.

🗣: ,,Aber dann sagen sie doch immer nein!"

Kann passieren 😜

Aber dann solltest du dein Training generell mal überdenken.

Pferde sind nämlich eigentlich sehr gewillt, mit uns Zeit zu verbringen.
Auch wenn viele das nicht glauben (schade, dass sie es trotzdem machen).

Das Pferd kann aber auch mehr sagen, als nur ,nein' und ,ja'.

Zum Beispiel:

,,Eigentlich ja, aber ich weiß nicht wie"

,,Prinzipiell nein, aber ich überdenke es nochmal"

,,Nein, aber wenn du mir zeigst, was gemeint ist, vielleicht"

- - -

Aus Angst vor der Antwort erst gar nicht zu fragen, ist wie die Augen vor der Wahreit zu verschließen: keine Option. Es hilft doch eh nicht.

Seid fair zu euren Pferden. Hört ihnen zu.

Imn kaum einem anderen Sport ist die Selbstreflexion so wichtig, wie im Reiten. Auch wenn es weh tun mag.

Es ist nie zu spät, auf seinen eigenen, individuellen Weg zu finden.


Und ein kleiner Tipp:

Seid über ein ,nein' nicht frustriert oder nehmt es persönlich.

Es ist ein menschlicher Gedanke, dass das Pferd etwas tut um uns zu ärgern/verarschen. Pferde berechnen nicht.

- - - - -


Autonomie bedeutet, dem Pferd Mitspracherecht zu geben und seine ehrlichen Antworten zu respektieren.

Autonomie bedeutet, dem Pferd Mitspracherecht zu geben und seine ehrlichen Antworten zu respektieren

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.
Gedanken zuf PferdeweltWhere stories live. Discover now