IV. | Auswertung

57 9 17
                                    

Dieses Experiment ging um Musikinstrumente, Farben und was das ganze verbindet. Eine meiner Theorien war folgende:

Je tiefer der Klang des Instruments ist, desto dunkler sind die Farben, die man damit verbindet.

Helligkeitsgrade von Farben ordne ich persönlich wie folgt ein:

Es beginnt mit weiß und endet mit schwarz (Ja, ich behandle beides wie normale Farben, auch wenn die Meinungen darüber sicher auseinandergehen.). Farben mit Vorsilben "hell-" und "dunkel-" sind logischerweise ausschlaggebend. Helleres grün, gelb und orange sind für mich heller als blau, lila und rot.

(Quelle: 1)

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

(Quelle: 1)

Also wird sowohl von den Farben als auch innerhalb der Farben zwischen hell und dunkel unterschieden.

Also wird sowohl von den Farben als auch innerhalb der Farben zwischen hell und dunkel unterschieden

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

(Quelle: 2)

Natürlich kann es Abweichungen geben, weil es jeder ein wenig anders einordnen würde, dies sind aber meine ungefähren Richtlinien.

Leider kann ich nicht jede Farbe optisch genau zuordnen, da Begriffe wie "braun" relativ viel umfassen können. Daher fällt ein Zahlensystem anhand einer Grafik weg. Was ich aber tue, ist, hellen Farben eine 1 zuzuordnen, mittleren oder ungenauen Farben eine 2 und dunkleren Farben eine 3. Ausgenommen sind schwarz (4) und weiß (0). Natürlich gibt es Zwischenwerte, die aber natürlich ebenfalls subjektiv sind.

Zu den Tönen:

Töne werden in Frequenzen gemessen, was immer einen gewissen Bereich beinhaltet. Dahinter steht die Mitte dieser Werte, um die Instrumente besser sortieren zu können. Das sagt aber nicht als einziges etwas über das Empfinden aus.

Kontrabass | 29-392 Hz | 210,5 Hz
Geige | 196-3520 Hz | 1858 Hz
Horn | 62-698 Hz | 380 Hz
Trompete | 185-1046 Hz | 615,5 Hz
Triangel | 800-1200 Hz | 1000 Hz
Pauke | 62- 131 Hz | 96,5 Hz
Xylophon | 349-4186 Hz | 2267,5 Hz
Querflöte | 262-2349 Hz | 1305,5 Hz
Ukulele | 262-880 Hz | 571 Hz

Je höher die Frequenz, desto höher der wahrgenommene Ton. Würde man es von dem Mittelwert ausgehend von hoch nach tief ordnen, sähe es also folgendermaßen aus:

Humans [Das Experiment]Where stories live. Discover now