Woche 42

41 11 2
                                    

Ihr Lieben!

Einundvierzig Wochen habe ich durchgehalten, diese allerdings geschwächelt. Kind krank und auf meinen Tablet war eine Kampfszene, durch die ich mich im wahrsten Sinne des Wortes durchgekämpft habe.

Also nehme ich das als Wochenthema: Kampfszenen. Irgendwie kann das ja in jedem Genre vorkommen, egal ob es eine Schlägerei oder eine Schlacht ist.

Wie sieht es bei euch aus? Kommt ihr mit Kampfszenen klar oder habt ihr da auch eure Probleme. Habt ihr schon einmal eine geschrieben?

Hier ein paar Tipps, die ich so gefunden habe:

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

Hier ein paar Tipps, die ich so gefunden habe:

1. Analyse!

Wählt eure Lieblingsszenen aus einem Film oder Buch – mein persönlicher Favorit ist – und nehmt die Kämpfe Schritt für Schritt auseinander.

2. Choreographie

Stellt euch das Ganze als Szene in einem Film (nicht in einem Buch!) vor und skizziert eine genaue Choreographie – entweder im Kopf oder auf einem Blatt Papier.

Spielt anschließend die einzelnen Schritte durch, ob nun allein oder mit einem Partner. Ja, ich weiß, ihr werdet euch albern vorkommen – aber wenn eure Szene authentisch wirken soll, bleibt euch das nicht erspart.

3. Der Mix macht's

Jede packende Kampfszene besteht aus unterschiedlichen Aktionen – Angriffen, Paraden, Finten, Ausweichmanövern ... Und vergesst nicht: Je länger sie sich hinzieht, desto erschöpfter, verzweifelter und verwegener werden die Kontrahenten.

4. Samthandschuhe ausziehen

Neben Paraden und Ausweichmanövern braucht jede aufregende Kampfszene Momente, in denen euer Held/eure Heldin dem Tod nur haarscharf von der Schippe springt. Und es darf Blut fließen, am besten nicht zu knapp. Denn bei einem richtigen Schwertkampf kommt niemand ungeschoren davon.

5. Schauplatz einbeziehen

Ohne Waffen geht's nicht, das ist klar. Aber ein gewiefter Schwertkämpfer nutzt alles, was ihm unter die Finger kommt – Fässer und Seile an Deck eines Schiffs, Kisten und Eisenpfähle im Hafen, Wandteppiche und Vasen in einem Ballsaal oder die Skulpturen in einem Garten. Die Kämpfer bleiben nicht wie angewurzelt stehen, sondern bewegen sich im Raum und kommen unweigerlich in Berührung mit ihrer Umgebung.

https://www.tor-online.de/feature/buch/2017/11/wie-schreibe-ich-eine-spektakulaere-kampfszene-fuenf-tipps-von-v-e-schwab/

Habt ihr Lieblingsszenen? Ich mag tatsächlich diese uralten Mantel-und Degenfilme, da gab es ja auch immer Fechtszenen, die waren super

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

Habt ihr Lieblingsszenen? Ich mag tatsächlich diese uralten Mantel-und Degenfilme, da gab es ja auch immer Fechtszenen, die waren super. Ansonsten fällt mir gerade Bridget Jones ein, wo sich Hugh Grant und Colin Firth am Brunnen prügeln. :D

LG Margo

Jahres-Award - Komm, wir schreiben ein BuchWhere stories live. Discover now