Legimentik

117 5 0
                                    

Die hohe Kunst, Gefühle und Erinnerungen aus den Gedanken eines anderen herauszuziehen nennen Magier »Legilimentik«. Mit der Übersetzung als Gedankenlesen würde man der Legilimentik nicht gerecht werden. Jemand, der die Legilimentik beherrscht, kann unter bestimmten Voraussetzungen in die Köpfe seiner Opfer eintauchen und richtig deuten, was er dort vorfindet.Um dies zu erreichen, kann ein Magier die Formel Legilimens verwenden. Unbedingt notwendig ist sie nicht. Voldemort ist beispielsweise in der Lage, auch ohne Zauberspruch die Gedanken seiner Gegenüber zu durchdringen und sofort zu erkennen, ob er belogen wird.Harry Potter wird in seinem fünften Schuljahr von Severus Snape darin unterrichtet, wie er sich gegen die Legilimentik zur Wehr setzen kann.Die Kunst, seine Gedanken erfolgreich abzuschirmen, nennt manOkklumentik. Dumbledore lässt Snape den Jungen darin unterrichten, um zu verhindern, dass der Dunkle Lord von Harrys Erinnerungen und Gedanken Besitz ergreifen kann.Auf irgendeine Weise scheint Harry seinerseits manchmal in der Lage dazu zu sein, die Gedanken von Voldemort zu verfolgen. Kurz vor Weihnachten 1995 * schlüpft er in einem bewusst erlebten Traum in die Gestalt der Schlange Nagini und erlebt sozusagen aktiv mit, wie sie - oder er selbst - Mr. Weasley angreift und schwer verletzt.*) Alle Jahres- und Altersangaben in unserem Kompendium gehen davon aus, dass der zweite Band in den Jahren 1992/93 handelt. Welche Schlüsse zu dieser Erkenntnis führen und welche Konsequenzen diese Annahme hat, haben wir in unseren Überlegungen zuHarrys Geburtstag zusammengefasst.Wer hingegen meint, der zweite Band müsse im Jahr 1991 beginnen, der sollte zu jeder unserer Altersangabe noch 1 hinzu addieren, beziehungsweise von historischen Jahreszahlen 1 abziehen.

Harry Potter HandbuchWhere stories live. Discover now