Sokrates und Democritus

155 3 1
                                    

Zwei Männer aus der Antike prägten die Geschichte unserer Welt.

„Es gibt eine unsichtbare Energie, die der Materie ihre Form verleiht

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

„Es gibt eine unsichtbare Energie, die der Materie ihre Form verleiht. Die Energie ist getrennt von der Materie und sie war vor dem Leben da und sie wird für immer hier sein. Die materielle Welt ist ein unvollkommener Schatten des Ideals. Diese Energie ist perfekt und unveränderlich - ein Ideal." [SOKRATES ‚griechischer Philosoph' (469 - 399 v. Chr.)]

Daraus entstand das Konzept der Kirche:

Die vollkommene Welt und Gott im Himmel!

Beim Konzil von Nicäa (heutige Türkei) 325 n. Chr. unter Kaiser Konstantin I. wurde die Bibel mit 4 Evangelien bekundet. (Lukas, Johannes, Matthäus und Markus) Weitere Evangelien wurden aus inhaltlichen Gründen nicht berücksichtigt.

Der Begriff „Gnosis" bedeutet wörtlich übersetzt „Erkenntnis". Im 1. - 3. Jahrhundert verbreiteten sich gnostische Lehren in vielen Ländern, diese standen im Gegensatz zu den Interessen der Kirche. Die Gnosis beschreiben das religiöse Geheimwissen, das die Inhaber des Wissens von der übrigen Menschheit abhebt. Griechische, jüdische und christliche Intellektuelle wurden als Gnostiker bezeichnet. Auch die Kabbala - die jüdische Geheimlehre, in der gnostische Elemente enthalten waren - lehrte, dass der Mensch einen göttlichen Funken in sich trägt und dass er nicht identisch mit dem Körper ist.

Die zwei unterschiedlichen Sichtweisen vom Leben führten zur Trennung von Wissenschaft und Religion

Die zwei unterschiedlichen Sichtweisen vom Leben führten zur Trennung von Wissenschaft und Religion

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

„Bewegung entsteht, wenn Atome aufeinander treffen und sich abstoßen. Das, was du physisch siehst, ist alles, was es gibt. Leben ist, wenn Atome kollidieren. Im leeren Raum ist nichts." [DEMOCRITUS ‚griechischer Philosoph' (460 - 370 v. Chr.)]

Daraus entstanden Begriffe wie Atom [griechisch „atomos" bedeutet unteilbar] und Vakuum [lateinisch „vacuss" bedeutet leer].

Die aus dieser Sichtweise von Democritus resultierenden Gesetze, wie die nach Newton, sind natürlich richtig, aber sie beschreiben nur die sichtbare materielle Ebene, also nur einen Teilbereich.

„Das Universum ist eine Maschine." [Sir Isaac Newton ‚englischer Naturforscher' (1643 - 1727)]

Der Mensch ist keine Maschine, auch wenn es oft so scheint.

Auch die darwinistische Sicht - dass die Evolution auf Kampf und Wettbewerb für das Überleben beruht - baut auf den Erkenntnissen von Democritus auf. Und langsam realisieren wir jetzt, dass diese Sichtweise 180 Grad entfernt war von der Richtung, die wir eigentlich gehen sollten als kollektive Gemeinschaft.

Charles Darwin war ein britischer Naturforscher, der die Evolutionstheorie aufgestellt hat (1809 - 1882).

Der Begriff „Philosophie" wurde von Pythagoras geprägt und bedeutet übersetzt, „Freund der Weisheit". [griechisch „philos" bedeutet Freund und griechisch „sophia" bedeutet Weisheit]

...Philosophie beschreibt immer eine höhere Qualität von Wahrheit, die nicht alle verstehen

EIN WEG ZUM BEWUSSTEN SEIN - Meine neue RealitätWhere stories live. Discover now