#Step 10 Plotparts

975 74 11
                                    


Plotparts sind kleine Schritte, die uns von einem Wegpunkt zu dem anderen bringen, zumindest nenne ich die Dinger so^^. Im Prinzip macht ihr hier das Gleiche wie unter Punkt 9, nur etwas kleiner.

Jedes weiße Kästchen steht für einen Schritt, der uns näher zum nächsten Punkt bringen soll

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

Jedes weiße Kästchen steht für einen Schritt, der uns näher zum nächsten Punkt bringen soll. Das kann ein ganzes Kapitel oder manchmal auch nur eine kleine Szene sein.

Da die Plotparts am Ende den eigentlichen Text der Geschichte enthalten, haben sie aber nicht nur die Funktion die Geschichte voranzutreiben, sondern übermitteln auch Hintergrundinformationen oder dienen der Charaktereinführung.

Da wir ja jetzt wissen, dass Frodo mit einer Gemeinschaft losziehen wird, ist es vielleicht sinnvoll ein paar dieser Helden vorher einzuführen, da alles auf einmal die Leser leicht erschlagen kann. Auf dieses Beispiel bezogen würden wir uns jetzt also mit der Einführung von einigen Charakteren beschäftigen und dafür sorgen, dass die kleine Gruppe dann langsam nach Bruchtal aufbricht, wo Frodo zum Ringträger wird.

Bei jedem Plotpart, beziehungsweise, bei jedem Kapitel/Posting überlege ich mir, bevor ich anfange zu schreiben genau, welche Informationen ich liefern will und welches Ziel die jeweilige Szene hat. Ohne dieses Ziel würde ich mich in Belanglosigkeiten verlieren und den roten Faden verlieren. Fakt ist – eine Szene ohne Ziel kann man streichen! Die Frage, die ihr euch in den Szenen also stellen müsst ist: Was brauche ich genau jetzt, damit der Leser mir folgen kann? Welche Informationen aus dem Weltenbau kann ich einfügen, ohne das es zu subtil wirkt. → Nicht vergessen Weltenbauinfos stützen eure Szenen und lassen sie lebendig wirken, wenn ihr sie stückweise mit einbaut. Welche Informationen kann ich vorab streuen, um Spannung aufzubauen (Foreshadowing – dazu kommen wir später^^).

Vereinfacht gesagt. Wir schreiben nichts ohne Grund, auch wenn der Leser das vielleicht nicht bemerkt^^.

Ihr werdet viele der oberen Schritte immer und immer wiederholen, bis das Buch fertig ist, aber an diesem Punkt werdet ihr die meiste Zeit arbeiten, denn hier geht's um das Schreiben.

Glaubt jetzt bitte nicht, dass ich hier abends zu Hause sitze und Kästchen male :). Das habe ich nur zur Veranschaulichung gemacht. Ich nutze ganz einfach simple Stichpunkte, die den Plot von A nach B führen sollen. Aber auch die ganze Struktur und Planung ist kein Garant dafür, dass ihr einfach alles locker flockig runterschreibt, sie ist lediglich ein Gerüst. Und dies hier ist auch, wie gesagt, nur ein Vorschlag beziehungsweise meine Herangehensweise. Ich sitze auch oft genug da und überlege, wie ich jetzt am besten eine Brücke schlagen kann, um den nächsten Punkt zu erreichen. Das ist völlig normal. Ihr werdet editieren, umplotten und alles x-mal hin und herschieben. Ihr werdet auch mal falsch abbiegen und vielleicht sogar nen Subplot streichen, weil ihr merkt, dass es doch nicht so gut passt.

Macht euch da keinen Kopf, denn die besten Ideen kommen erfahrungsgemäß beim Schreiben. Oder wie bei mir – Unter der Dusche, eben genau dann, wenn man nichts zum Aufschreiben in der Nähe hat. -.-

Ich hoffe einigen von euch helfen meine 10 Steps weiter. Ich werde im nächsten Posting auf die etwas komplexeren Dinge eingehen. Wie zum Beispiel Subplots / Komplexe Handlungstränge, Intrigen und Foreshadowing.

Solltet ihr noch ein Thema haben, dass ich eurer Meinung nach mit aufnehmen sollte, dann lasst es mich wissen.

So far cheers

Skraja


How to: Wie schreibe ich eine GeschichteWhere stories live. Discover now