Prolog

38 1 0
                                    

Emotionale Wunden heilen zu lassen, bedeutet nicht, dass wir sie vergessen, sondern vor allem, dass sie nicht länger unser Leben kontrollieren. Das verlangt von uns ab, dass wir verstehen, dass wir nicht mehr dieselben sein werden, denn die Heilung ist keine Rückkehr, sondern eine Wiedergeburt, die aus uns einen neuen, stärkeren Menschen macht. Wir alle haben Wunden, die Beachtung finden müssen. Wir leben in einer Welt, in der es viele Formen von Gewalt gibt; manche sind erkennbar, andere wiederum sind versteckte und stille Formen der Gewalt. Sexismus, Diskriminierung, Mobbing, Einschüchterung auf physischer Ebene oder in sozialen Netzwerken, die Auswirkungen familiärer Probleme und die kulturelle Prägung dazu, was schön oder erfolgreich ist, sind nur einige der unzähligen Faktoren, die eine Spur in uns hinterlassen können. Irgendjemand sagte einmal: „Wenn der Verstand versteht was passiert ist, sind die Wunden im Herz schon zu tief." Und ich glaube, dass an diesen Worten etwas Wahres dran ist.

Auch ich habe solche Wunden über die letzten Jahre hinweg erlitten, die überwiegend von Menschen verursacht wurden, denen ich zu viel Vertrauen entgegen gebracht habe. Hauptsächlich bestanden diese aus körperlicher und sexueller Gewalt, aber auch Einschüchterung und Erniedrigung gehörten dazu. Bis heute bin ich damit beschäftigt diese Wunden, die tiefe Narben in meinem Inneren hinterlassen haben, zu verarbeiten und ein normales Leben führen zu können. Mittlerweile geht es mir schon deutlich besser und ich mache stetig Fortschritte. Die erste Phase der Bewältigung fiel mir relativ leicht. Es ging darum sich dem Schmerz zu stellen und ihn zuzulassen. Bei der Zweiten hatte ich schon größere Probleme, denn dabei ging es um die Steigerung des Selbstwertgefühls. Die Meinungen anderer, besonders der Menschen die ich liebte, waren mir wichtiger als mein eigenes Wohlergehen. Deshalb war ich es oft selbst, die immer wieder in alten Wunden bohrte und sie am Heilen hinderte. Doch Selbstliebe ist ein wichtiger Schritt im Heilungsprozess. Nur wenn ich mich selbst akzeptiere, liebe und mich um mich selbst kümmere, finde ich zurück zu mir und kann Vergangenes verarbeiten. Dies musste ich mühsam erlernen und konnte erst dann einen großen Schritt nach vorne gehen. Als ich nach Tokio zog, hoffte ich darauf ganz neu anfangen zu können und dass mir neue Bekanntschaften und Freundschaften auf meinem weiteren Weg helfen würden, endlich alles hinter mir zu lassen. Ich brauchte diesen Neuanfang, besorgte mir eine günstige Wohnung und verdiente mir mit verschiedenen Jobs das Geld, was ich zum Leben brauchte. Zudem war die Musik mein ständiger Begleiter und eine große Stütze bei meiner Rehabilitation. Ich mochte es Musik zu hören, aber noch mehr liebte ich es selbst ein Instrument zu spielen. Da ich in einer äußerst musikalischen Familie aufgewachsen bin, habe ich mehrere Instrumente zu spielen gelernt. Nur wenn ich Musik machen kann fühle ich mich wirklich gut und kann den Schmerz für einige Zeit vergessen. Denn auch wenn ich das Meiste davon verarbeitet habe heißt das nicht, dass ich alles vergessen habe. Die Zeit vergeht und sie spült die Vergangenheit fort. Sie heilt die verwundeten Herzen der Menschen. Doch es gibt Wunden, die unheilbar sind...

Achterbahn der Gefühle (Shinichi Okazaki x OC)Место, где живут истории. Откройте их для себя