Vorwort

141 6 8
                                    

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zu meinem neuen Projekt.

Welcher Videospielfan kennt das nicht - so oft wird das Medium der Wahl nicht als solches angesehen. Der Grund dafür ist vermutlich, dass es noch ein relativ neues Medium ist und es deshalb noch nicht ganz akzeptiert wird. Nicht-Spieler sehen oft nur die bloße Action und eventuell Gewalt in Spielen wie zum Beispiel Call of Duty und schlussfolgern daraus, dass hier nur eine oberflächliche Unterhaltung vorliegt, die außerdem noch eine sehr verwerfliche Moral propagiert.

Doch wir Spieler wissen ja, dass dies eben nicht so ist - jedes Spiel enthält eine Story, die oft so unglaublich tiefgreifend ist, dass man nicht drum herum kommt, sie als Kunst zu bezeichnen. Spiele wie Heavy Rain, Final Fantasy oder The Walking Dead sind besonders bekannt dafür, eine Hintergrundgeschichte zu liefern, die mehr als nur filmreif ist. Und ja, sogar eher seichte Spiele wie Call of Duty vermitteln eine tiefer greifende Handlung - oder versuchen es zumindest.

Es kommt nämlich darauf an, wie genau die Story erzählt wird. Doch über Gut und Schlecht können wir erst urteilen, wenn wir verstanden haben, wie das Storytelling funktioniert. Dafür schreibe ich dieses Buch hier: Ich möchte euch erklären, wie ein Videospiel seine Geschichte erzählt und worauf ihr achten müsst, wenn ihr ein Spiel professionell beurteilen wollt. Im selben Atemzug möchte ich euch jedoch auch darauf hinweisen, dass ich selbst keine weiteren Qualifikationen vorweisen kann als meine jahrelange Erfahrung in Sachen Gaming und natürlich auch Geschichtenerzählen. Die Behauptungen, die ich hier aufstelle, basieren auf meinen eigenen Beobachtungen in verschiedenen Spielen, die ich selbst gespielt oder anderweitig verfolgt habe (ich behaupte also keineswegs, dass meine Behauptungen unantastbar sind, im Gegenteil: Geschichten sind Kunst und darüber lässt sich immer diskutieren).

Und welches Spiel würde sich dazu besser eignen als das Lieblingsspiel des Verfassers, also mir? Selbstverständlich habe ich mich für dieses entschieden, da ich es förmlich studiert habe und mittlerweile in- und auswendig kenne. Es handelt sich um Metal Gear Solid - ein Spiel, das zwar schon stolze siebzehn Jahre alt ist, seine Geschichte jedoch trotzdem auf eine grandiose Art und Weise an den Mann bringt. Es könnte passieren, dass ich angesichts dieser Genialität hier und da etwas zu sehr ins Schwärmen gerate, doch ich hoffe, Ihr könnt mir das verzeihen. Denn der japanische Entwickler Hideo Kojima hat hier wirklich Kulturgut geschaffen. Ich werde euch anhand von Beispielen (Bildern oder Videos) aus dem Spiel mit gängigen Storytelling-Methoden vertraut machen, die Ihr danach wahrscheinlich sogar in anderen Spielen wiedererkennen werdet.

Auch Nichtspieler dürfen sich hier gerne weiterbilden! Ich rate Euch sogar, das hier zu verfolgen, wenn ihr mit Videospielen nicht so ganz grün seid. Vielleicht kann ich Euch ja ein paar gute Gründe liefern, eure Position zu überdenken und Euch den Zugang zu einer neuen Perspektive ermöglichen. Das würde mich persönlich auch sehr freuen.

Zum Schluss des Vorworts möchte ich Euch um etwas bitten: Macht etwas Konversation, redet mit mir! Sicher kann ich auf Wünsche und Vorschläge des Einen oder Anderen von Euch eingehen oder bestimmte Sachverhalte näher erläutern. Ich möchte Euch hier auch gewissermaßen eine Plattform bieten, auf der Ihr euch austauschen könnt.

Und nicht vergessen: Jede Abstimmung, jede Favorisierung und jede Teilung hilft mir ungemein, also macht bitte Nutzen von diesen Funktionen wenn Euch gefällt, was Ihr lest ;)

Das war es dann fürs Vorwort - Ich hoffe, ich konnte Euer Interesse wecken und Ihr werdet das Projekt noch etwas weiter verfolgen ;)

Marshall_MfH

Wie erzählen Videospiele Geschichten?Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt