Eine Liebesgeschichte beginnen

4.6K 51 0
                                    

Die Welt ist voll von kitschigen Liebesromanen und Kurzgeschichten. Wie könntest gerade du jemals eine so großartige Geschichte schreiben wie 'Wie ein einziger Tag'? Eine originelle Story zu schreiben ist schwierig, gerade weil viele Autoren schon so gut wie alle Ideen und Plots ausgereizt haben. Woher sollst du wissen, ob es deine Idee nicht schon gibt? Was, wenn dein Stil nicht gut ist? Und noch wichtiger – ist es nicht eine riesige Herausforderung, eine ganze Geschichte, besonders eine Liebesgeschichte, zu schreiben? Mach dir keine Sorgen mehr! Vielleicht ist es ja gar nicht so schwierig, wie du denkst. Hole dir Inspiration und dann fang einfach an, aber richtig. Mit den Tipps ganz am Ende des Kapitels.

1. Erstelle oder drucke dir eine grafische Darstellung aus
Es sollte eine grobe Darstellung deiner Geschichte sein; worüber du schreiben wirst. Du kannst ein Schema dafür online finden, wenn du es ausdrucken willst. Diese Eckdaten sollten darin auftauchen:
   Wo und wann spielt deine Geschichte? Also, wo genau, und in welcher Zeitepoche? Du könntest dich für den Klassiker entscheiden – "ein Schloss in einem weit, weit entfernten Königreich, vor langer, langer Zeit". Oder aber du wirst mal kreativ. Das kann ein Club sein, eine Party, eine Schule, ein karger Kellerraum, bei einer Benefizveranstaltung oder im Einkaufszentrum. Denk nur daran, an einem Ort zu bleiben, an dem du dich auskennst. So kannst du ausführlicher darüber schreiben und ein realistischeres Bild im Kopf deines Lesers erzeugen.
   Bestimme deine Hauptfigur bzw. deine Hauptfiguren. Wer sind die beiden Liebenden? Wer oder was steht zwischen ihnen, und wer oder was ist auf ihrer Seite? Wie heißen sie und wie sehen sie aus?Es ist extrem wichtig, diese Informationen aufzuschreiben und immer griffbereit zu haben. Es wäre schließlich eine mittlere Katastrophe, wenn die weibliche Hauptfigur zu Beginn blaue Augen hätte, und man im späteren Verlauf ihre Mutter von ihren "wunderschönen braunen Augen" schwärmen hören würde.
   Überlege dir ein Problem. Jede Geschichte, Liebesgeschichte oder nicht, braucht einen Hauptkonflikt. Überlege dir zunächst, ob der Konflikt zwischen zwei oder drei Personen besteht, oder ob es nur ein innerer Konflikt eines einzelnen Charakters sein soll. Zudem hilft es, wenn du dir zusätzlich ein paar Stichworte zu möglichen kleineren "Nebenkonflikten" machst, die du zwischendurch einstreuen kannst. Denke einfach mal darüber nach, welche Probleme sich typischerweise ergeben, wenn zwei Menschen ineinander verliebt sind. Hier sind einige mögliche Themen:
die Liebe zu jemandem, der nicht loslässt
Festhalten an etwas, das sich niemals ändern wird
das Ende einer alten Beziehung und/oder der Beginn einer neuen
ein Charakter hat Kinder aus einer früheren Beziehung
unerwartete Liebe
gebrochene Herzen
Glück
unerwiderte Liebe
das klassische "Liebesdreieck".
   Denk darüber nach wie sich das Problem nachher lösen lässt (wenn es sich lösen lässt). Willst du ein tragisches Ende wie bei "Romeo und Julia" oder ein Happy End wie bei "Cinderella"? Du musst das Ende noch nicht fertig ausgearbeitet vor Augen haben, aber es ist gut, sich darüber bereits Gedanken zu machen, bevor du an deinen Computer stürzt und mit dem Schreiben beginnst.

2. Überlege dir, wer der Erzähler sein soll
Der Hauptcharakter könnte die Geschichte erzählen, oder gibt es für den Erzähler einen eigenen Charakter? Oder bist du der Erzähler? Du kannst die erzählende Person auch in jedem Kapitel nach Lust und Laune austauschen! Denk über deine früheren Schreiberfahrungen nach. Macht es dir Spaß, als eine andere Person in der Ich-Form zu schreiben, oder würdest du lieber "er/sie" schreiben? Das ist alles eine Sache deines persönlichen Geschmacks.

3. Überlege dir deinen Einleitungssatz, also quasi das Intro zu deiner Geschichte!
Das ist einer der schwierigsten Parts. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie du diesen wichtigen ersten Satz beginnen könntest. Hier sind einige Vorschläge:
   Fange mit einer relevanten Frage an, die den Leser ins Grübeln bringt. Ein Beispiel für einen solchen Einstieg könnte sein: "Hättest du jemals gedacht, dass du an einem Tag noch weinen würdest, weil du dich einsam fühlst, und dich am nächsten Tag verlieben würdest? Es begann alles im Sommer vor drei Jahren..."
   Fange mit einem Dialog an. Das wird wahrscheinlich einer der Charaktere sein, der sich unterhält. Es könnte in etwa so aussehen: " 'Daniel, du weißt, dass ich dich liebe.' antwortete Christina. Aber wie konnte Dan einer Frau trauen, die sein Herz wieder und wieder gebrochen hatte? "
   Fange mit einer Beschreibung entweder einer Figur oder eines Settings an. Beschreibe, wie unglaublich und glänzend Michaels Augen an diesem Samstag Abend aussahen, oder wie perfekt sich Susans Kleid an ihre Figur anschmiegte.

4. Schreibe!
Wenn du alles organisiert hast, bleibt nur noch eines: Fang an zu schreiben! Schreibe einfach frei drauflos, was auch immer dir einfällt. Das ist nicht so einfach, wie es vielleicht klingen mag, also entspann dich, bevor du loslegst.

Tipps:
>Denk daran, dass die Augen die Fenster zur Seele sind. In dem Moment, in dem sich die Hauptfigur in einen anderen Charakter verliebt, beschreibe die Augen dieser Figur: Ihre Farbe, wie sanft sie aussehen, welche Stimmung sie auszudrücken scheinen. Das ist ein Schlüsselelement in Liebesgeschichten.
>Stelle dir das Liebesleben vor, das du gerne hättest, und dann transformiere es zu einer Geschichte mit viel Romantik, unerwarteten Wendungen und einer Menge Phantasie.
>Es kann helfen, dich in Stimmung zu bringen, bevor du zu schreiben beginnst. Das bedeutet nicht nur, dass du dich entspannen und es dir gemütlich machen sollst, sondern du sollst die Romantik fühlen. Höre einen Lovesong, sieh dir ein altes Tagebuch an oder nimm etwas in die Hand, das du von deiner besseren Hälfte geschenkt bekommen hast.
>Benutze inspirierende Bilder, um dir bildlich vorstellen zu können, welche Szenerie du gerne in deiner Geschichte hättest.
>Wenn dir kein passender Konflikt einfallen mag, dann kannst du immer ältere Menschen fragen, was sie in Liebesdingen schon so alles erlebt haben, und ob es letztlich alles gut ausgegangen ist. Vielleicht findest du dann die entscheidende Inspiration?
>Um die Geschichte interessant zu halten, wechsele zwischen unterschiedlichen Blickwinkeln. Wenn du nicht gut darin bist, Gefühle für jemanden aus der Sicht des anderen Geschlechtes zu beschreiben, musst du nicht zwangsläufig den Blickwinkel des zweiten Liebenden einnehmen. Es kann auch der des besten Freundes der Hauptfigur sein, oder sogar der des Bösewichtes, der die beiden auseinanderbringen will. Sei kreativ!
>Eine grafische Darstellung ist nicht unbedingt notwendig, aber hilfreich und empfehlenswert.

Wie/Was schreibe ich?Where stories live. Discover now