Science Fiction schreiben

765 12 5
                                    

Dieser Artikel ist für diejenigen die einfache Schreibkenntnisse haben, aber sich nicht mit der Science Fiction Gattung auskennen.

Vorgehensweise
1. Such dir ein allgemeines Thema, das zu deinem Buch passt
Um Science Fiction schreiben zu können, musst du ein paar wissenschaftliche Fakten kennen, suche also nach einem Thema in modernen Wissenschaftsbüchern, Artikeln, Magazinen oder rede mit jemanden der sich auskennt. Schreib alles Interessante auf bis du das richtige Thema für dich findest.

2.Frage dich "Was wäre wenn?"
Denk daran, dass es Fiktion ist. Spiel deine wichtigste wissenschaftliche Idee durch, und sei etwas verrückt damit. Zum Beispiel, die Wissenschaft kann Menschen noch nicht erfolgreich Klonen, was wäre aber wenn doch?

3. Überleg dir deinen Hauptkonflikt:
Der Mensch gegen die Technologie, der Mensch gegen den Mensch etc. Außerirdische sind wahrscheinlich die beliebtesten Feinde in Science Fiction Büchern (und Technologie die beliebteste Waffe gegen sie), hab aber keine Angst, etwas Außergewöhnliches zu machen.

4. Entscheide dich für einen Ort und eine Epoche
Die meisten Science Fiction Geschichten passieren in der nahen Zukunft und involvieren mehr als nur den Planet Erde, aber es gibt viele verschiedene Science Fiction Geschichten, fühle dich also nicht zu sehr an dieses Szenario. Denk daran im Limit deiner gewählten Epoche zu bleiben – wenn du nur fünf Jahre in die Zukunft gehst, haben wir wahrscheinlich noch keine fliegenden Autos entwickelt.

5. Such deine Charaktere aus, und schreibe dann einen einfachen Ablauf
Wenn du nicht jemand bist, der einen Ablauf schreibt, dann geh gleich in das erste Kapitel oder den Prolog! Viel Glück!

6. Erkenne den Unterschied zwischen Science Fiction und Fantasy
In Science Fiction geht es eher um wissenschaftliche Begebenheiten, die in dieser Welt passieren könnten, oder Außerirdische oder erstaunliche Erfindungen. Fantasy sind Ereignisse, die unmöglich in dieser Welt passieren können, und normalerweise magische Kreaturen wie Elfen und Ogers haben.

7. Kenne die Struktur der Geschichte
Geschichten haben eine Struktur mit einem Geschehen am Anfang, oder einen Anfangskampf, der zu einem "dunklen Moment" eskaliert, in dem alles für den Hauptcharakter verloren scheint, der sich dann in einen Höhepunkt wendet und zu einer Auflösung führt.

8. Sorge dafür, dass du weisst, was alle deine Charaktere möchten
Charaktere, die von einem Ziel, oder Wunsch angetrieben sind, sollten die Grundlage des Verhaltens formen. Zum Beispiel, ein Charakter, der zu einer neuen Existenz reisen möchte, möchte vielleicht die Liebe und Bewunderung eines Mitmenschen erwerben, und diese Geschichte wird von diesem doppelten Wunsch angetrieben.

Tipps:
>Du kannst verschiedene Ideen kombinieren, und dein Buch darauf basieren lassen; du musst dich nicht nur an eine halten.
>Hab keine Angst davor, über etwas zu schreiben, das wahrscheinlich nie passert. Die Wissenschaft ist die Grundlage, aber es ist auch Fiktion, so dass du etwas von den Fakten abweichen kannst. Je grösser die Sache ist, desto glaubhafter werden deine Charaktere.
>Lies viel Sci-Fi bevor du anfängst, nur um ein Gefühl dafür zu bekommen. Manche guten Vorbilder für Anfänger sind Madeline L'Engle, Michael Crichton, Garth Nix, Robin Cook, Philip Pullman, Margaret Peterson Haddix, and James Patterson. (Achtung: Manche dieser Autoren schreiben auch andere Gattungen und Science Fiction). Für Leser mit mehr Erfahrung, Frank Herbert, Eoin Colfer, Isaac Asimov, Arthur C. Clarke, Orson Scott Card, Steven Baxter und Robert A. Heinlein sind Vorschläge.
>Dein Publikum akzeptiert ein Hauptvergehen gegen die wirkliche Wissenschaft. Wähle es vorsichtig, und verwende es, um andere fantastischen Vorkommen und Technologien in deinem Buch zu erklären. Du kannst vielleicht sogar die Gesetzte der Physik etwas ändern; der Trick ist, einen großen Unterschied zu machen, mach es aber so, dass die gegenwärtige Technologie das nicht sieht.
>Hab nicht das Gefühl, dass du unbedingt die wahre Welt so wie wir sie kennen hineinbringen musst. Viel Sci-Fi wurde erfolgreich aus erfundenen Welten geschaffen.
>Hab keine Angst eine Parodie auf die Gattung zu schreiben. Viele halten The Hitchhiker's Guide to the Galaxy für das beste Science Fiction Buch aller Zeiten, und das ist eine Parodie.

Warnungen:
>Viele Science Fiction Autoren denken, dass ihr Hauptcharakter eine wissenschaftliche Super-Person sein muss. Das stimmt nicht. Normale Leute gehen auch.
>Wenn dein Hauptcharakter (oder sogar der Nebencharakter) ein Wissenschaftler ist, sorge dafür, dass du ihn nicht zur Anlaufstelle für alles Wissenschaftliche machst. Wissenschaft ist multidisziplinär. Das bedeutet, dass ein Biologe vielleicht nichts über Roboter weiss. Nenne das wissenschaftliche Feld, in dem er sich spezialisiert hat und beschränke seine Kenntnisse auf dieses Feld. Er kennt sich vielleicht auch in anderen Feldern aus, aber du solltest keinen Quanten Physiker haben, der Rat zu giftigen außerirdischen Pflanzen gibt. Wenn du deinen Wissenschaftler einen "Alles-Könner" machen musst, dann sorge dafür, dass er "nicht alles perfekt kann".
>Ein Wissenschaftler ist etwas anderes als ein Ingenieur. Ein Wissenschaftler kann sich Theorien ausdenken. Ein Ingenieur stellt fest, ob er es bauen kann. Lass deinen Physik Charakter als nicht die Struktur von Anfang an aufgrund der Partikel Theorie bauen, die er gerade erfunden hat. Anspruchsvolle elektrische Bauten sind normalerweise nicht im Training eines typischen Physikers enthalten.
>Wahre Wissenschaft ist nicht dramatisch. Es involviert viel Papierkram, Netzwerke, Bürokratie und Hindernisse. Die meisten Wissenschaftler gehen am Ende des Tages zu ihren Familien oder ihrem Single Dasein mit Hobbies, Liebesleben, Freunden, Rechnungen und einem Kredit zurück, und all die anderen Dinge, mit denen jeder zu tun hat. Die meisten Wissenschaftler sind keine gut aussehenden Abenteurer wie Reed Richards oder Bernard Quatermass. Vermeide auch abgelutschte Darstellungen oder den zurückgezogenen unheimlichen besessenen Außenseiter oder den extremen Streber. Wissenschaftler haben Leidenschaft für ihre Themen.
>Lass dich von anderen Autoren inspirieren, aber klau nicht ihre Ideen. Das könnte Plagiat sein, aber nach einer Weile einer Idee, wird sie zum Klischee. Vermeide das.
>Wenn du eine Schreibblockade hast, gib die Geschichte nicht auf. Gib ihr etwas Zeit. Wenn du aufgibst, bedauerst du es später.
>Weiche nicht zu sehr von wissenschaftlichen Tatsachen ab. Es gibt ein Limit, zu was du die Leute überzeugen kannst.

Wie/Was schreibe ich?Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt