Das Ruhepotential

285 10 4
                                    

Die Membran ist aufgrund unterschiedlicher Ionenverteilung außen positiv und innen negativ geladen, man spricht von ca. - 70 mV

Entstehung

Axonmembran ist semipermeabel ( für Na+ nur 4% der Permeabilität von K+), das bedeutet, dass K+ die Membran wesentlich besser passieren kann. Nun haben wir die Situation, dass die K+-Konzentration innen wesentlich höher als außen ist. Die Ionen folgen nun dem osmotischen Druck und strömen zum Ausgleich nach außen. Im Vergleich ist jetzt außen mehr positive Ladung als innen, weswegen die Innenseite der Membran negativ, die Außenseite positiv geladen ist. 

Durch die negative Ladung werden die Positiven Kaliumionen wieder nach innen gesogen und es entsteht ein Gleichgewicht zwischen Aus- und Einstrom. Damit das Potential nicht neutralisiert wird, pumpt die Na/K-Pumpe unter ATP-Verbrauch 3 Na+ nach innen und 2 K+ nach außen und verhindert so die Neutralisation.

 Damit das Potential nicht neutralisiert wird, pumpt die Na/K-Pumpe unter ATP-Verbrauch 3 Na+ nach innen und 2 K+ nach außen und verhindert so die Neutralisation

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.
Biologie für's AbiturWhere stories live. Discover now