G222em (1)

37 5 1
                                    

Du erzählst eine sehr schöne Geschichte von einem alten Mann, der jeden Tag in ein Antiquariat kommt, um die Geschichte seiner verstorbenen Frau zu lesen. Der Titel "Eine Geschichte ohne Namen" passt ausgesprochen gut und erweckt am Anfang auch direkt Lust und Neugier auf die Geschichte.

Bis auf ein hier oder da fehlendes Komma, die ich eher als Schusselfehler werten würde, ist der Text fehlerfrei und liest sich sehr angenehm.

Du versuchst dich an einer etwas mystischen Sprache, was größtenteils gut funktioniert, manchmal nicht ganz so. Manchmal entgleitet dir etwas die Grammatik, zum Beispiel bei "Es gab Dinge, die sich jeden Tag wiederholten, aber von denen zu berichten nicht sonderlich spannend wäre." Mit "es gab Dinge" setzt du den Satz in die Vergangenheit, dabei solltest du dann auch bleiben und am Ende "nicht sonderlich spannend gewesen wäre" verwenden. Auch hast du teilweise Doppelungen drin, zum Beispiel "ein Ereignis ereignete sich", da würde ich für den Stil eines der beiden Worte ändern, man könnte zum Beispiel schreiben "solch ein Ereignis passierte/geschah/wurde losgetreten".

Ich würde an deiner Stelle das "Aber der Reihe nach" im zweiten Absatz weglassen, es ist überflüssig und etwas klischeehaft und du kannst die Spannung ohne viel besser aufbauen, ohne dass du so eine stereotype Phrase benutzt, die ein bisschen den Eindruck erweckt, dass du sie brauchst für den Effekt (und das tust du nicht).

Unterm Strich habe ich nicht viel mehr zu sagen, die Geschichte ist jetzt keine bahnbrechend neue Idee und verhältnismäßig vorhersehbar, aber das ist meiner Meinung nach nicht schlimm, weil sie trotzdem ein warmes Gefühl im Bauch abliefern kann. Insgesamt war es eine große Freude, sie zu lesen, danke dir dafür!

Gesamtpunktzahl:  476 von 555

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (0 ist möglich). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

80/80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 

Ideenzauber 2023 - KritikbüchleinWo Geschichten leben. Entdecke jetzt