Possessivpronomen, Superlativ

200 8 0
                                    

Die Possessivpronomen sind ganz simpel dadurch zu bilden, dass man das -e am Ende eines jeden Personalpronomens durch -a ersetzt.

-nya 'mein'
-lya 'dein, Euer'
-tya 'dein'
-rya 'ihr/sein/'
-mma 'unser' Du. excl.
-lma 'unser' Pl. excl.
-lva 'unser' Pl. inkl.
-ngwa 'unser' Du. inkl.
-lda 'ihr'
-nta 'euer'

Diese Endungen werden vor Zahl- und Fallendungen an den Wortstamm des Substantivs angehängt, 'meine Söhne' wäre also yondonyar, nicht **yondornya.

Bei Substantiven die auf einen Vokal enden, kann die Endung einfach angehängt werden, bei Konsonantenendungen wird normalerweise -e- eingeschoben, nur bei der 1. Pers. Sg. ist es -i-.
macilinya 'mein Schwert'
macilinyar 'meine Schwerter'
macilelya 'dein Schwert'
aldarya 'sein/ihr Baum'

Kombinationen:

Nominativ/ Akkusativ:
Sg. sambelya "dein Zimmer"
Du. sambelyat "dein Paar von Zimmern"
Pl. sambelyar "deine Zimmer"

Genitiv:
Sg. sambelyo "deines Zimmers"
Du. sambelyato "deiner Paare von Zimmern"
Pl. sambelyaron "deiner Zimmer"

Possessiv:
Sg. sambelyava "deines Zimmers"
Du. sambelyatwa "deiner Paare von Zimmern"
Pl. sambelyaiva "deiner Zimmer"

Dativ:
Sg. sambelyan "deinem Zimmer"
Du. sambelyant "deinem Paar von Zimmern"
Pl. sambelyain "deinen Zimmern"

Allativ:
Sg. sambelyanna "zu deinem Zimmer"
Du. sambelyanta "zu deinem Paar von Zimmern"
Pl. sambelyannar "zu deinen Zimmern"

Ablativ:
Sg. sambelyallo "von deinen Zimmern"
Du. sambelyalto "von deinem Paar Zimmer"
Pl. sambelyallon (oder -llor) "von deinen Zimmern"
**
Im Englischen wie im Deutschen gibt es außer der ursprünglichen Form des Adjektivs noch zwei weitere. Im Deutschen ist es zum Beispiel "klein, kleiner, am kleinsten". Die zweite Stufe ist im Quenya im Vergleich "A ist heller als B", was mit A ná calima lá B", wörtl. "A ist hell über B hinaus". Gleichzeitig hat aber auch mehrere Bedeutungen im Quenya, doch dazu an einer anderen Stelle.
Der Superlativ ist die dritte Steigerungsstufe. Das ancalima aus dem HdR-Satz Aiya Earendil elenion ancalima ist hierbei das einzige attestierte Beispiel und wird als "außerordentlich hell, sehr hell" übersetzt. Man geht also davon aus, dass an- der Superlativ-Präfix ist der die Bedeutung "sehr, außerordentlich" trät.
Änderungen gibt es an dieser Stelle:
an + l- wird zu all-
an + s- wird zu ass-
an + r- wird zu arr-
an + m wird zu amm-
an + p wird zu amp-

Eine Sprache ohne Ausnahmen ist doch langweilig ;)
Die restlichen Vokale und Konsonanten verändern sich nicht.
Beispiele der Änderungen:
an- + lissë -> allissë (äußerst süß)
an- + saila -> assaila (äußerst weise)
an- + ringa -> arringa (äußerst kalt)
an + melin -> ammelin (äußerst lieb)
an- + palan -> ampalan (äußerst fern)

Vokabular
lempë fünf
enquë sechs
lissë süß, Süße
palan weit, fern
ringa kalt
melin lieb
saila weise
atar Vater
yondo Sohn
sambë Raum, Zimmer
laurëa golden
carnë rot
culuina orange
fána, fánë weiß
helwa blassblau
laiqa grün
lossë schneeweiß
luin blau
malina gelb
morë, morna schwarz
ninquë weiß
silma silbrig schimmernd
sindë grau
varnë dunkelbraun

Übungen
Kombiniere.

1.: Pronomen
A) mein Schwert
B) dein Zimmer
C) Unsere (Dual) Freunde
D) Ihr (Pl.) Haus
E) Sein Vater

2.: Superlativ
F) anda
G) tuica
H) rimba
I) calima
J) linyenwa
K) laurea
L) tára
M) morna
N) lintë

Quetin Quenya-Ein Quenya SprachkursWhere stories live. Discover now