Aussprache

1.5K 76 24
                                    

Die Aussprache ist bei einer Sprache natürlich sehr wichtig, deswegen beginnen wir damit.

A, E, I, O, U kurz wie im Deutschen, aber deutlich. In den Wörtern darf kein Vokal verschluckt werden. Ein 'e' mit zwei Pünktchen darüber ist ein normales 'e' und nur deshalb gekennzeichnet, damit man es nicht auslässt.
Á, É, Í, Ó, Ú lang und offen, so wie father, danach, Maschine
Y spricht man j wie in Yacht
C wird nicht wie vielleicht gedacht wie s ausgesprochen sondern wie k. Z.B. Calacirya wird wie Kalakirya gesprochen (Manchmal auch so geschrieben)
h vor t wird ch wie in  ich gesprochen, also ist ohta (Krieger) wie ochta
w wird ähnlich dem englischen w wie u ausgesprochen
hr Das h ist so gut wie stumm, r wird gerollt. Also ein "angehauchtes" h mit einem rollendem r
hl Dasselbe gilt auch für hl
hy wie das deutsche ch plus j
qu wird auch q geschrieben. Eine andere Schreibweise des cw (kw) wie im engl. queen
ñ ist der Nasallaut ng, in Ring. Dieser Buchstabe wurde am Wortbeginn aber zu n.
au wie im Deutschen Baum
ea im Englischen ëa geschrieben. Die Buchstaben werden allein gesprochen
ie auch geschrieben, um zu verdeutlichen, dass die Buchstaben einzeln gesprochen werden und nicht wie im Deutschen wie í

Es gibt auch noch die Diphthonge ai (Leiter, oft als ei in Deutsch geschrieben), oi (Feuer, im Deutschen mit eu vergleichbar), ui, au und iu (iu wird auch einzeln gesprochen).

Betonung

Zwei Silben: Erste wird betont; zb Aman (AM-an), Ausnahme avá (a-VÁ)

Drei oder mehr Silben: meist vorletzte, bei langer Endsilbe, mit Diphthongen

zb.: vestale (VEST-ale), zwei Silben, a kurz, nur 1 folgender Konsonant; auch bei (TEL-eri, IST-ari)

Eressea (erESSea), Vorsilbe e, keine Konsonantengruppe folgt -> (elDAlie, TILion, SilmaRILLion, LAURea, YaVANNie)

Elentári (elenTÁRi), Valinóre (valNÓRe), langer Vokal in Endsilbe

hastaina (hasTAINa), Valarauco (valaRAUCo), Diphthong in der letzten Silbe

-> (Sg. paLANTír, Pl. palanTÍRI)

Zusammengefasst ist es also so, dass bei längeren Wörtern die Stelle mit dem langen Vokal, dem Diphthong oder dem Doppelkonsonanten betont wird. 

Doppelkonsonanten wie zb. ll (Tintalle) oder ss (lassi) im Wortinneren werden länger ausgesprochen als die einzel stehenden Konsonanten. Wie im Finnischen bleibt man dabei ein wenig länger auf diesem Buchstaben.

Für genauere Beschreibung siehe:

http://www.lambion-ardava.de/aussprache.htm

ÜBUNG

Als Ausspracheübung eignet sich Galadriels Lied "Namárie" meiner Meinung nach hervorragend, da es der längste Quenya-Text von Tolkien ist. Zu finden ist er in HdR, Buch I.

Ai! laurië lantar lassi súrinen,yéni únótimë ve rámar aldaron!Yéni ve lintë yuldar avániermi oromardi lisse-miruvórevaAndúnë pella , Vardo tellumarnu luini yassen tintilar i eleniómaryo airetári -lírinen.

Sí man i yulma nin enquantuva?

An sí Tintallë Varda Oiolossëove fanyar máryat Elentári ortanë,ar ilyë tier undulávë lumbulë;ar sindanóriello caita morniëi falmalinnar imbë met, ar hísiëuntúpa Calaciryo míri oialë.Sí vanwa ná, Rómello vanwa, Valimar!

Namárië! Nai hiruvalyë Valimar. Nai elyë hiruva. Namárië!

Als Hilfe findest du hier zwei Aufnahmen von Tolkien selbst, ersteres beinhaltet das Aufsagen des Liedes, zweiteres sogar die gesungene Version. Allerdings ist in dieser leicht älteren Version des Liedes noch inyar statt yéni (Jahre) im Text, in der 2. und 3. Zeile.

Quetin Quenya-Ein Quenya SprachkursWhere stories live. Discover now