Plural, Dual und Artikel

1.3K 51 37
                                    

Nomen (auch Substantiv oder Hauptwort) sind wichtig zur Satzbildung und unausschließbar wenn man eine Sprache lernen will. Im Quenya sind Endungen sehr wichtig, so wird der Plural auch mit einer Endung gebildet. Nomen können in 3 verschiedenen Gruppen geteilt werden:

-) Die 1. Gruppe mit den Vokalendungen a, i, o, u und

-) Die 2. Gruppe mit e

-) Die 3. Gruppe mit Konsonanten

Der Plural der 1. Gruppe wird durch Anhängen von -r an die Grundform gebildet:
elda (Elb) -> eldar
tári (Königin) -> tárir
rocco (Pferd) -> roccor
tië (Pfad) -> tiër

Bei der 2. Gruppe wird e zu i:
lasse (Blatt) -> lassi
vende (Maid) -> vendi

Und bei der 3. Gruppe wird einfach ein i an dem Konsonanten drangehängt:
aran (König) -> arani
tasar (Weidenbaum) -> tasari

Es gibt aber auch ein paar unregelmäßige Pluralformen. ranco (Arm) wird zu ranqui (qu ist keine Vokalische Endung, sondern nur eine andere Schreibweise von cw. Es wird daher kein r angefügt.) oron (oront-, Berg) wird zu oronti und nicht zu oroni.

Als Dual wird die Zweizahl bezeichnet, die im Deutschen nicht vorkommt. Man bezeichnet damit den Paarplural, wie ein bestimmtes Paar von Dingen das aus natürlichem Wege miteinander verbunden ist Wenn man zum Beispiel etwas sagen möchte wie "Die Augen des Vaters", dann meint man das Augenpaar des Vaters und nicht irgendwelche zwei Augen, somit wäre der Dual hendu, gebildet aus dem Singular für hen (hend-,Auge). Würde man aber irgendwelche zwei Augen meinen, dann verwendet man den Plural hendi.

Der Dual wird (wenn die letzte Silbe kein t oder d beinhaltet) bei Vokalendung durch das Anhängen von -t gebildet, bei Konsonantenendung durch -et. Angehängt wird es an das Stammwort und nicht an das Nominativ Singular.
cirya (Schiff) -> ciryat
aran (König) -> aranet
nér (Mann) -> neret

Bei manchen Wörtern jedoch, welche die ein t oder ein d in der letzten Silbe oder im Stammwort beinhalten oder welche die von Natur aus zusammen gehören (meistens Körperteile) werden mit dem Anhängen von -u gebildet. Bei den d und t Wörtern bildet man sie hauptsächlich wegen des besseren Klangs mit -u, der im Quenya sehr wichtig ist.
(Lippe) -> peu
ranco (Arm) -> rancu
hen (Auge) -> hendu
oron (Berg) -> orontu
alda (Baum) -> aldu
ando (Tor) -> andu

Im Deutschen und auch im Englischen gibt es den bestimmten und den unbestimmten Artikel. Der bestimmte Artikel wie der, die, das und den unverändernden englischen Artikel the wird im Quenya (ähnlich dem Englischen) mit i ausgedrückt, indem er vor das Nomen gesetzt wird. Anders als im Sindarin kommt es hier zu keiner Mutation. Es gibt auch keine Plural-Form des Artikels, es ändert sich nur das folgende Nomen.
elda (Elb) -> i elda (der Elb), i eldar (die Elben)
lambë (Sprache) -> i lambë (die Sprache), i lambi (die Sprachen)

Es gibt auch Wörter, die keinen Artikel brauchen, weil sie von Grund auf nur einmal in der Welt vorkommen. Die besten und auch wichtigsten Beispiele dafür ist die Sonne und der Mond. Daher heißt es nicht i anar und i isil, sondern anar ar isil für "Die Sonne und der Mond".

Im Quenya existiert kein Wort für den unbestimmten Artikel (eine, einer, eines im Deutschen, a und an im Englischen). Das heißt, das Nomen steht alleine.
lasse (Blatt) -> lasse (ein Blatt, dh irgendein Blatt)

Will man aber ganz spezifisch "ein Blatt" sagen, also ein einziges Blatt, dann setzt man minë (eins) davor.
minë lasse (ein einzelnes Blatt)

VOKABULAR
minë eins
alda Baum
anar Sonne
ando Tor
ar und
aran König
cirya Schiff
elda Elb
hen (hend-) Auge
isil Mond
pé (pe-) Lippe
nér (ner-) Mann
nu unter, unterhalb
lasse Blatt
oron (oront-) Berg
ranco (ranqu-) Arm
rocco Pferd
tári Königin
tasar Weidenbaum
vendë Maid

ÜBUNGEN

1. Übersetze ins Deutsche (oder irgendeine andere Sprache die du bevorzugst):
A. roccor
B. tárir
C. I tárir
D. andor
E. andu
F. Minë elda ar rocco nu alda
G. I nér ar i vende
H. Vendi

2. Übersetze in Quenya:
I. Weidenbäume
J. Elben
K. Könige und Königinnen
L. Die Königin und die Maiden
M. Schiffe (Zwillingsschiffe)
N. Die Sonne und der Mond
O. Ein Tor unter einem Baum
P. Beide Arme

________

Hallo, nur nebenbei, ihr müsst die Lösungen der Übungen nicht unbedingt in die Kommentare schreiben, könnt es aber gerne tun wenn ihr Fragen habt oder ihr unsicher seid. Wenn ihr Verbesserungsvorschläge habt, dann schreibt sie auch in die Kommentare.Und verliert den Mut zum Lernen nicht!  :)

Quetin Quenya-Ein Quenya SprachkursWhere stories live. Discover now