Adjektiv

347 13 5
                                    

Das Adjektiv spielt auch eine wichtige Rolle beim Satzbau. Es kann in vielen Formen auftreten. Adjektive haben im Quenya die Endungen -a, -e, -ea und -n und somit bilden sich erneut Gruppen für das Bilden des Plurals. Der Plural beim Adjektiv wird verwendet, wenn das Wort mit dem es in Verbindung steht ebenfalls in der Mehrzahl ist. Das Adjektiv steht immer vor dem Nomen, das es bestimmt.

zB.: i vanya nís. (Die schöne Frau)

Wie schon gesagt gibt es verschiedene Gruppen des Plurals für Adjektive, da Adjektive verschieden enden.

-) a wird zu e zB. vanya-> vanye

-) e wird zu i zB. carne-> carni

-) ëa wird zu zB. laurëa-> laurië

-) an das n wird ein i angehängt zB. firin-> firini

ADJEKTIVE ALS PRÄDIKATE

Um Aussagen wie "Der Elb ist alt" zu sagen, muss für "ist eingeschoben werden. I elda ná linyenwa.

Weitere Beispiele:
Oron ná tára. (Ein Berg ist groß)

ADJEKTIVE ALS ADVERBIEN

Adverbien bestimmen Verben. Im Deutschen gibt es dafür keine spezielle Form, im Englischen werden Adverbien mit dem Anhängen von -ly gebildet (zB. The horse runs swiftly). Im Quenya wird das Adverb dadurch gebildet, indem man bei Vokalendungen -vë anhängt und bei Konsonantenendungen -wë. Im Gegensatz zu Adjektiven folgt das Adverb dem Verb das es bestimmt und kennt keine Pluralform. Bei Adjektiven die auf e enden, wird das e zu i, zB. more wird zu morivë.

zB.: I elda lelya lintavë. (Der Elb geht schnell)
Tuice Naucor matar rimbavë. (Dicke Zwerge essen viel.)
Anar síla calimavë. (Die Sonne scheint hell)

PARTITIV PRÄSENS AKTIV

Das Partitiv Präsens Aktiv (PPA) beschreibt im Zusammenhang eines Nomens eine direkte Handlung von jemanden in der Gegenwart. Ein Satz wie zB. "Wachende Krieger" würde rala ohtari heißen. Man sieht also, dass man -la anhängen muss, nachdem man das Verb in den Präsens gesetzt hat. Bei Verben ohne Konsonantengruppe am Ende wird der Stammvokal (wie beim Präsens) verlängert.
Cénan mahtala eldar. (Ich sehe kämpfende Elben)

PARTITIV PERFEKT PASSIV

Das Partitiv Perfekt Passiv (PPP) ist ebenfalls ein von einem Verb abgeleitetes Adjektiv, allerdings gibt es den Zustand eines Dinges an, an dem die im Verb ausgedrückte Handlung vollzogen worden ist. Das bedeutet, wenn jemand einen Mann sieht, dann kann man diesen Mann als 'gesehen' bezeichnen.

Diese Form wird im Quenya durch die Endung -na oder -ina gebildet. Bei A-Verben wird die Endung -ina an den Verbstamm angehängt.
anta- (geben)-> antaina (gegeben)
lanta- (fallen)-> lantaina (gefallen)

Bei einfachen Verben kommt es darauf an, mit welchem Konsonant das Vern endet. Einfache Verben mit Endungen -c, -p, -v oder -t verwenden ebenfalls die Partizipendung -ina, allerdings wird der Stammvokal gelängt.
tec- (schreiben)-> técina (geschrieben)
mat- (essen)-> mátina (gegessen)

Verben mit Endung in -r, -m und -n hängen das kürzere -na direkt an den Wortstamm (die entstehende Gruppe von zwei Konsonanten macht die Längung des Stammvokals dann unmöglich):
car- (machen)-> carna (gemacht)
cen- (sehen)-> cenna (gesehen)

VOKABULAR
canta vier
mat- essen
tuica dick, fett
rimba viel
calima hell
ilya jede/r
nauco Zwerg
atan Mensch
linyenwa alt
tára groß (physisch)

ÜBUNGEN

1. Übersetze ins Deutsche:
A. Vanye vendi.
B. Lantaina lassi.
C. Quétala eldar.
D. Laurië lassi lantar.
E. I atan quétala lintave leyëa terë i taure.
F. Ilya oron tára ná.

2. Übersetze ins Quenya:
G. Vier große Menschen.
H. Zwei wachende Elben sehen vier kommende Zwerge.
I. Jedes geschriebene Buch ist schön.

LÖSUNGEN ZUR VORIGEN LEKTION

1) Ü. i. D.:
A) Drei Elben sprechen.
B) Die Menschen wollen ein Land.
C) Drei Zwerge finden einen Schatz.
D) Kannst du den König sehen?

2) Ü. i. Q.:
A) Mahteante.
B) Merin omentië.
C) Cenilyë anda sírë.
D) Massë cenilyë nér?
E) Manna lelyear i eldar?
F) Ma polilde cene nin/Ma polë cenilden?

Quetin Quenya-Ein Quenya SprachkursWhere stories live. Discover now