Abneigungen - warum?

165 7 0
                                    

Zu Beginn bedanke ich mich bei IndigoBP für den Kommentar, der diesen Themenvorschlag beinhaltete:

Um der Verwirrung vorzubeugen sage ich von vornherein, dass ich mich zu diesem Thema erst einlesen musste und ich die in den unten genannten Quellen zur Informationssuche nutzte

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Um der Verwirrung vorzubeugen sage ich von vornherein, dass ich mich zu diesem Thema erst einlesen musste und ich die in den unten genannten Quellen zur Informationssuche nutzte.

-

Lange stand die Frage im Raum, ob Ängste oder Abneigungen angeboren sind oder erst erlernt werden müssten. Man kam zu dem Ergebnis, dass bestimme Ängste gegenüber Spinnen oder Schlangen ein Resultat beider Varianten sind. Sie sind also als Instinkt vorhanden, werden jedoch durch die Reaktion des Umfelds verstärkt und dadurch intensiver ausgeprägt.

Für die Weitergabe von genannten Ängsten als Instinkt spricht, dass bereits junge Babys eine Abneigung, welche sich durch Stress ausdrückt, zeigen, sobald eine Spinne in ihr Blickfeld kommt.

Ebenfalls dafür spricht die Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit in manchen Bereichen der Welt auf eine giftige Spinne zu treffen, gegen Null geht und trotzdem Menschen diese Angst zeigen.

Bestimmte Abneigungen oder Ekel werden jedoch auch im Laufe unseres jungen Lebens erlernt. So wird die ,,Abneigung" - in gewissem Sinne - gegen Fäkalien in der analen Phase unserer Kindheit verstärkt. Ekel hat jedoch in den meisten Fällen die Funktion den Organismus vor Infektionen zu schützen, geht es etwa um das Thema Nahrung.

Das Phänomen genetisch weitergegebener Abneigungen hat jedoch meist die Funktion den Organismus zu schützen. So könnte man in manchen Bereichen der Erde beispielsweise auf giftige Spinnen treffen, was die Angst vor Spinnen beführt wortet.

Wenn man nun auf die Abneigung gegen bestimmte Personen geht, kann ich mir das persönlich nur durch das folgende Prinzip erklären:

Menschen nutzen ihren Sinn für Körpersprache, um eine Person innerhalb der ersten drei Sekunden gedanklich und unterbewusst einzusortieren. Dies geschieht oft unterbewusst, in manchen fällen greift es jedoch auch auf die Gedankenkontrolle zurück. Der Körper bemüht sich die Person einzuschätzen und zu beurteilen. Erinnert man sich an die Zeit, in der viele unserer gedanklichen Vorgehensweisen von der Evolution geradezu perfektioniert wurden, beginnt dieses Prinzip einen Sinn zu ergeben.

Als wir in der Steinzeit beispielsweise ein einziger Komplex aus Instinkten waren, brauchte man diese Einordnung, um Menschen einzuschätzen. So musste man sich damals Gedanken machen, ob das Gegenüber im Sinn hat die eigene Person zu töten oder doch friedlich gesinnt ist.

So baut der Körper in den ersten Sekunden, die man diese Person sieht, ein Bild. Es sortiert die Person in Raster ein, um sie einzuschätzen - dies bezieht sich auf die Erfahrungen, die man im Leben bereits machte und ob die eigene Menschenkenntnis mehr- oder weniger geschult ist.

So kann dein Unterbewusstsein beispielsweise finden, dass eine Person eher negativ zu beurteilen ist, jedoch lernst du diese Person in deinem sozialen Umfeld besser kennen und findest sie später nett. Mit solchen Erfahrungen schult man das Unterbewusstsein und die Menschenkenntnis.

Natürlich bin ich kein Psychologe, aber ich persönlich würde es mir so erklären. Sollte jemand andere Denkanstöße haben, könnt ihr Diese gerne in die Kommentaren schreiben 😁💕

Ich hoffe ich habe deine Frage beantwortet, IndigoBP 😊

Quellen:

www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/angeborene-aengste-und-abneigung-warum-wir-spinnen-und-schlangen-fuerchten-20171023390889

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/emotionen_wegweiser_durchs_leben/pwieekelwennabneigungextremwird100.html

Du hast das Ende der veröffentlichten Teile erreicht.

⏰ Letzte Aktualisierung: Jul 23, 2019 ⏰

Füge diese Geschichte zu deiner Bibliothek hinzu, um über neue Kapitel informiert zu werden!

Menschliche PsychologieWo Geschichten leben. Entdecke jetzt