Geschichten der Propheten aus dem Quran (Vorwort)

715 19 2
                                    

Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barmherzigen

VORWORT

(Nur für die, die wirklich am Ende ein Fazit aus der Geschichte ziehen und es verinnerlichen wollen. Für alle anderen kann es ab dem nächsten Kapitel anfangen)

Dieses Buch beschäftigt sich mit der historischen Dimension des Islam. Dieser Aspekt gehört zu den wichtigsten und interessantesten des Koran. Es geht jedoch nicht darum, lediglich „Geschichten" zu erzählen.

Mit der Schilderung der Entwicklung der Menschheit, der Lebensformen Einzelner und Gruppen werden die Gründe ihres Voranschreitens und ihrer Niederlage zu erklären versucht. Dabei will der Quran die Ursachen für negative und positive Entwicklungen aufzeigen, die trotz aller Verschiedenheiten zwischen Individuen und Gesellschaften immer die gleichen waren. Zum weiteren sollen die Geschichten den Menschen eine Lehre sein: sie sollen die Fehler und Irrtümer der Vergangenheit erkennen und daraus die angemessenen Schlußfolgerungen für die menschenwürdige Lebensweise ziehen.

Hier ist es erforderlich, auf die besondere Rolle der Geschichten im Quran einzugehen. Es wird sich zeigen, daß darin die erhabensten und besten Anleitungen zur Vervollkommnung des Einzelnen und der Gesellschaften enthalten sind.

A) Die im Koran erzählten Geschichten sind eine Aufzeichnung von authentischen Ereignissen, welche die Entwicklung der Menschheit entweder zum Besseren oder zum Schlechteren bewirkt haben. An diesen Wendepunkten spielten immer maßgebliche Persönlichkeiten eine entscheidende Rolle.

B) Der Koran stellt die göttlichen und menschlichen Werte unter verschiedenen Aspekten dar. Dazu reicht es nicht aus, nur von historischen Ereignissen zu berichten. Viele „Geschichten" werden an mehreren Stellen im Quran wieder aufgenommen - und zwar unter verschiedenen Gesichtspunkten. Die Absicht ist immer, mit den Überlieferungen eine Lehre zu vermitteln und zur Verwirklichung der Menschlichkeit anzuleiten.

C) Die Handlungen großer, im Quran erwähnter Persönlichkeiten erfüllen stets eine Vorbildfunktion. Es liegt im Wesen der Menschen, sich einerseits als Vorbild für andere darstellen zu wollen, und andererseits nach Vorbildern für das eigene Verhalten zu suchen. Der Quran berichtet von Phasen im Leben hervorragender Persönlichkeiten, die von Sieg, Zweifeln oder auch von Niederlagen geprägt sind. Sie sollen Orientierungshilfen für den rechten Lebensweg der Menschheit sein. So schildert der Koran am Beispiel der Geschichte von Yusuf* und Suleiha den Unterschied zwischen triebhaftem und willensstarkem Handeln. Mit der Geschichte von Maryam*, der Tochter von Imran und Mutter von Issa (Jesus)*, die vom großen Propheten Zakaria erzogen wurde, wird das beispielhafte Verhalten einer der besten und am weitesten fortgeschrittenen Frauen aufgezeigt. Von Maryam ist übrigens an mehreren Stellen des Koran die Rede, und eine Sure ist nach ihr benannt. Ob es um Gutes oder Schlechtes geht, um Schönes oder Häßliches - in allen Geschichten entwirft der Quran Verhaltensmodelle, die den Menschen, die sich dem Guten nähern wollen, als Richtlinie dienen sollten.

D) Von Anfang bis Ende beschreibt der Quran in seinen Geschichten die wahre, menschliche Entwicklung, und überall finden wir zwei gegenläufige Strömungen: eine voller Glauben an Gott und die andere des Unglaubens, der Unterdrücker, der Gegner von Gerechtigkeit, Religion und aller Menschen, die auf der Suche nach Gott sind. Der Quran zeichnet diesen Kampf zweier Strömungen durch die Geschichte der Menschheit nach und weist zugleich den Weg zu einem freien und besseren Leben. Dieses Buch, das Geschichten aus dem Quran erzählt, und vom Leben und Wirken der Propheten berichtet, ist allen am Islam Interessierten gewidmet und in der Hoffnung veröffentlicht, zu einem besseren Verständnis des Quran beizutragen.

Die Geschichte der Propheten und GesandtenWhere stories live. Discover now