Epilog

21 4 21
                                    

Schweißgebadet wachte ich auf und fuhr mit einem Ruck in die Höhe. Sah mich wild um. Durch die Ritzen eines Rollos schimmerte ein blasser Lichtstreifen, der die Dunkelheit nicht zu durchdringen vermochte. Mein Herz schlug so heftig, als würde es dafür bezahlt. Mein Blick glitt hinüber zur Bettseite, wo mir der Radiowecker die Uhrzeit verkündete: 7:46 Uhr.

Unbeschreiblich erleichtert ließ ich mich wieder zurück in die Kissen fallen. Es war ein Traum gewesen. Aber was für einer! Nur langsam ließ das Zittern in mir nach. Noch immer sah ich mich an der Kaffeetafel auf dem Berghof sitzen und die Erkenntnis verarbeiten, dass Hitler nicht von dem Kuchen gekostet hatte. Dass dafür mein Magen angefangen hatte zu rotieren und ich unfähig gewesen war, Sauerstoff in meine Lungen zu kriegen.

Die arme Magdalena. Mochte es ihr so ergangen sein? Offenbar hatte meine Fantasie die Leere, die sich um ihr Leben rankte, mit Bildern gefüllt und mir einen mehr als real anmutenden Traum verschafft. Benommen strich ich mir über die Stirn und je wacher ich wurde, desto mehr stellte sich die Erinnerung an gestern Abend ein. Der Anruf meiner Mutter... ihre geschockte Stimme, nachdem sie den Keller aufgeräumt und eine bis dato nicht geleerte Aktentasche meines Opas gefunden hatte.

Ich war danach so aufgewühlt gewesen, dass ich lange nicht einschlafen konnte. Hatte stattdessen zur Ablenkung in einem Buch weitergelesen, das nun direkt neben dem Radiowecker auf dem Nachttischchen lag. Das milde Licht der Ziffern ließ mich gerade so eben das Cover erkennen: Grüße aus einer fernen Welt. Von Ludwig Manshagen.

Ich atmete heftig ein, stand mit einem Ruck auf und zog das Rollo nach oben. Sah auf die Straße hinunter, voller dicht an dicht fahrenden Autos und LKWs, die hupten und Wolken aus Qualm hinterließen. Dennoch war mir dieser Anblick nie lieblicher erschienen. So beruhigend normal, so ausgesprochen gegenwartlich. Das diffuse Gefühl der Bedrohung und die Anstrengung, jedes Wort auf die Waagschale legen zu müssen, die beklemmende Atmosphäre der NS-Zeit – das alles hing mir noch nach, als hätte ich es selbst erlebt.

Doch wie konnte ich so viel von der Vergangenheit wissen, fragte ich mich verwundert. Ich hatte mich ja nie tief mit ihr beschäftigt. Und die Details, die ich gestern Abend von meiner Mutter erfahren hatte, waren nicht allgemeiner Natur gewesen, sondern persönlicher Art. Und dürftig genug, denn sie hatten sich um das gerankt, was mein Opa als Kind wahrgenommen und vermutlich erst später richtig begriffen hatte. In einer schmalen Mappe hatte er zusammengefasst gehabt, was er bislang nie jemandem erzählt hatte.

Mit bloßen Füßen tapste ich in die Küche und stellte die Kaffeemaschine an. Dann starrte ich gedankenverloren auf ein Foto auf der Anrichte, das an Opas achtzigstem Geburtstag aufgenommen worden war. So viel, was wir da nicht gewusst hatten...

Wie betroffen Mutti gestern Abend darüber gewesen war, dass ihr Vater seine Familiengeschichte ein Leben lang vor allen verheimlicht hatte. Mit aufgewühlter Stimme hatte sie Passagen vorgelesen, die davon handelten, wie schwer der Alltag meines Opas und der Familie geworden war, nachdem seine Halbschwester einen Attentatsversuch auf Hitler unternommen hatte und dabei ums Leben gekommen war. Zum genauen Ablauf der Tat hatte sich Opa in seinen Aufzeichnungen nicht geäußert. Möglicherweise waren ihm damals die Einzelheiten von seinen Eltern nie mitgeteilt worden.

Ich seufzte leise. Für ihn musste die Tat seiner Halbschwester oder vielmehr ihr Scheitern jedenfalls eine absolute Zäsur in seinem Leben dargestellt haben. Er hatte sich daraufhin offenbar zum Ziel gesetzt, sich aus allem herauszuhalten, was Politik betraf und soweit ich mich erinnern konnte, war ihm das auch gelungen. Selbst über seine Kindheit hatte Opa nie sprechen wollen – immer hatte er nur gesagt: „Es waren schlimme Zeiten. Ganz schlimme Zeiten. Lass uns nicht mehr davon reden." So hatte ich schnell gelernt, nicht weiter nachzufragen...

Mit einem leichten Kopfschütteln nahm ich den Kaffeebecher und legte die Hände um die warme Keramik. Opa mochte die Tat verborgen gehalten haben, weil es der damaligen Auffassung nach offenbar Schande über die Familie gebracht hatte. Er hatte immerhin die Auswirkungen am eigenen Leib gespürt.

Doch das galt nicht für mich! Anders als Opa empfand ich immensen Stolz über den Mut meiner Großtante. Sie hatte früh eine Gefahr erkannt und mit der Hoffnung, etwas verhindern zu können, dann gehandelt. Wie anders hätte alles werden können, wenn es ihr geglückt wäre... Ein leichtes Lächeln zog über mein Gesicht. Ob Magdalena so gewesen war wie in meinem Traum? Wie gern hätte ich sie einmal persönlich kennengelernt.

Aber immerhin – ich trug ihren Namen, wie Mutti mir verraten hatte. Opa hatte ihn ausgewählt, als ich geboren wurde, und dank seiner Aufzeichnungen wussten wir jetzt warum. Der Wunsch nach einem stillen Andenken an seine tote Schwester...

Ich trank einen Schluck Kaffee und ließ noch einmal die Bilder meines Traumes Revue passieren. Wo hatte Magdalena bloß die Kraft zum Handeln hergenommen, so jung, wie sie gewesen war? Trotz aller persönlichen Gefahren in einer Zeit, die sich keiner erneut zu erleben wünschte? Nach meinem Traum empfand ich es umso mehr als Segen, in einer Zeit zu leben, die Rechtssicherheit und Meinungsfreiheit garantierte. Wie viele Länder auf der Welt hatten dies Privileg nicht.

Unvermittelt fiel mein Blick auf meinen fertig gepackten Koffer. Eigentlich hatte ich schon lange auf dem Weg in den Urlaub sein wollen. Doch das konnte warten... Denn es wurde endlich Zeit, mich meinem Namen als würdig zu erweisen.

Kurzentschlossen stellte ich den leeren Becher auf Tisch, ging zurück ins Schlafzimmer und griff nach meinem Handy. Wählte die Nummer von Marc. Drei Mal klingelte es, bis er ranging, noch etwas verschlafen klingend.

„Lena", sagte er und gähnte laut. Dann, plötzlich ausgesprochen wach: „Alles in Ordnung bei dir? Bist du auf der Autobahn?"

„Alles bestens", beruhigte ich ihn und grinste breit. „Ich bin noch zu Hause. Habe mich entschieden, erst morgen zu fahren. Sag mal... wann beginnt heute die Demo gegen Rechtsextremismus?"

Die Entscheidung  ( ONC 2024 )Where stories live. Discover now