Reagieren & Sprechen - von Giraffen und Wölfen

44 3 0
                                    


Werden wir angesprochen, können wir mit verschiedenen Ohren dieses verarbeiten. Hier sind nicht die Ohren von Schulz von Thun gemeint! Bei Rosenberg gibt es Giraffen- und Wolfsohren, die nach innen oder außen gerichtet sein können. Dieses Themengebiet mit den Ohren ist wirklich wichtig. Das Wort »Achtsamkeit« ist ja derzeit in allen Munden. Im Prinzip findet man hier eine große Schnittmenge. Leider fehlt mir die Zeit hier tiefer einzusteigen, aber ich empfehle jedem Leser sich mit den Ohren bzw. mit der Achtsamkeit näher zu beschäftigen. Vielleicht schaffe ich es ja, diesen Abschnitt irgendwann auszubauen. Hier noch ein paar Anregungen:

Beispiel: Eine Person sagt zu dir: »Hast du es noch immer nicht verstanden?«

Diese Frage ist durch aus ein Tadel. Welche Reaktionen sind möglich? Beginnen wir mit der Reaktion des Wolfs.

Sind die Ohren nach außen gerichtet, wird der andere bewertete: Mit ihm stimmt etwas nicht. Mögliche Antwort: »Ja, weil du es nicht vernünftig erklären kannst!«

Die Wolfsohren können auch nach innen gerichtet sein – man bewertet sich selbst: Mit mir stimmt etwas nicht. Mögliche Antwort: »Ja, ich kann mich einfach nicht konzentrieren (, weil ich unausgeschlafen bin usw.)«

Eine Giraffe bewertet nicht, sondern schau auf die Bedürfnisse und zeigt Empathie. Sind ihre Ohren nach außen gerichtet, so zeigt sie einfühlendes Verständnis für den anderen. Mögliche Antwort: »Bist du frustriert, weil du jetzt gerne schneller vorankommen möchtest?« (*1)

Die Giraffenohren können auch nach innen gerichtet sein, in dem das eigene Gefühl und das dahinterstehende Bedürfnis beachtet wird (»Selbstempathie«). Möglicher Reaktion: »Wenn ich das höre, fühle ich mich verletzt, weil ich möchte, dass mein Bemühen gesehen wird.«

Das Thema »Wie rede ich (gewaltfrei) mit mir selbst« ist Rosenberg sehr wichtig. Darauf kann ich hier nicht weiter eingehen. Grundsätzlich möchte ich dazu sagen, dass die verurteilende Wolfssprache zu sich selbst in der Regel wenig produktiv ist, und Selbstempathie hilfreich seien kann. Ich glaube, dass die Wolfssprache manchmal (selten!) hilft – zumindest kurzfristig und umgekehrt der stake Focus auf sich selbst auch manchmal schädlich sein kann. Ein Patentrezept für »wann – wie?« sehe ich nicht und hängt auch vom eigenen Charakter ab. Perfektionisten sollte eher vorsichtig mit der Wolfssprache sein ...

Giraffen und Wölfe reden leicht aneinander vorbei. So findet man z. B. folgendes lustige Video – mit Rosenberg höchstpersönlich:

https://www.youtube.com/watch?v=69fM0CC4iOw

https://www.youtube.com/watch?v=tCfU_ZRy_lg (mit deutscher Übersetzung)

(mit deutscher Übersetzung)

Man könnte glauben, das Rosenberg sich hier selber etwas auf die Schippe nimmt. Aber wenn man mehrere Beispiel gehört hat, dann sieht man, dass Rosenberg wirklich alles bedürfnisorientiert angeht. Meiner Meinung nach ist dies weltfremd.

Im Video (*2) https://www.youtube.com/watch?v=iibgCYQTXCs wird ein Beispiel genannt, wo ein Schüler offenbar unerlaubt sich in einen Teil der Schule aufhält:

»Warum bist du hier?« oder »Was machst du hier?« - nein, so darf man nicht fragen. Dies sei Wolfssprache!

Besser wäre: »Ich bin frustriert, wenn du hier ohne Erlaubnis deines Lehrer bist. Ich habe ein Bedürfnis nach Ordnung und das wir alle dieses Bedürfnis anerkennen. Bitte: Würdest du mir bitte sagen, ob dein Lehrer weiß, dass du hier bist?«

Rosenberg fordert: Keine Frage oder Bitten, solange der andere nicht unser Bedürfnis dahinter erkannt hat!

Schülerinnen und Schüler würden einen Lehrer vermutlich auslachen, wenn er sich im Sinne von Rosenberg im Alltag ausdrücken würde. Ich würde daher seine Kommunikation eher für schwierige Situationen verwenden(*3). Leider fehlt einem dann jedoch die Übung, um im richtigen Augenblick auf diese Kommunikationsart zu wechseln!

----

*1: Ich der Fragestelle wäre, der offenbar schon etwas gereizt ist, und so eine Giraffenantwort zuhören bekomme, würde ich den anderen vermutlich endgültig »wegsprengen«.

*2: Hier geht es übrigens auch darum, wie man mit der Wolfssprache zu sich selber spricht – was man natürlich auch nicht tun sollte!

*3: Innerhalb von Therapiesitzungen scheint es auch gut zu funktionieren: Hier eine »unfreiwillige« Therapie: https://www.youtube.com/watch?v=Ek1jKidJt60



Die undurchdringliche Blase (Psychologie, Kommunikation)Where stories live. Discover now