CRPS - was ist das eigentlich?

1.5K 73 15
                                    

Hallo! In diesem Kapitel mache ich ein kleines Special zum Thema CRPS, da die Krankheit im Buch ja ein recht wichtiger Punkt ist. Mir liegt dabei nicht nur euer Verständnis für die ganze Geschichte am Herzen, sondern auch die Aufklärung.
In den englischen oder amerikanischen Medien wird die Krankheit jeweils viel dramatischer dargestellt als hierzulande, wenn ihr weiter nachforscht, müsst ihr euch also nicht über grosse Diskrepanzen wundern. Welche Seite Recht hat, kann ich nicht genau beurteilen.

CRPS ist immer noch eine sehr unbekannte Krankheit und viele Leute können nicht adäquat therapiert werden, weil man viel zu spät realisiert, was sie haben – gerade weil die wenigsten wissen, dass es diese Erkrankung gibt.

Nun gut, ich denke ich fange einfach mal an:

Definition
CRPS ist eine neurologisch-traumatische Erkrankung, welche allermeistens nach einer Verletzung oder einer Operation auftritt. Es ist völlig egal, wie schwerwiegend dabei das Trauma ist, beispielsweise kann ein Splitterbruch absolut problemlos verheilen, während dem eine simple Verstauchung oder Prellung CRPS des schlimmsten Schweregrads hervorruft. Jedoch muss nicht immer eine echte Verletzung / Operation im Hintergrund stehen, denn es reicht bereits ein Kratzer, den wir vielleicht nicht einmal bemerken und an den wir uns dann bei der Diagnose gar nicht mehr erinnern können. Meist ist eine Gliedmasse zu Beginn betroffen, in seltenen Fällen beginnt die Krankheit woanders.
Wie die Krankheit entsteht und was dafür verantwortlich ist, weiss man bis heute nicht genau. Vermutet wird jedoch eine entgleiste Heilentzüngung.
CRPS steht für „Complex Regional Pain Syndrome". Dies ist eine modernere Bezeichnung, früher wurde die Krankheit Morbus Sudeck genannt, nach ihrem Entdecker Paul Sudeck. Weitere Namen sind Algodystrophie, Sudeck-Dystrophie, Sympathische Reflexdystrophie (im Englischen ist die Abkürzung RSD für ‚Reflex Sympathetic Dystrophy' gebräuchlich) oder Kausalgie.

Stadien
Ist CRPS einmal ausgebrochen, lässt es sich in drei Stadien unterteilen:

Akutstadium:
Die betroffene Stelle ist meist auffallend warm und geschwollen, die Haut verfärbt sich glänzend rötlich – typische Zeichen einer Entzündung, jedoch liegen keinerlei Entzündungswerte im Blut vor. Noch beschränken sich die Schmerzen, welche oft als brennend wahrgenommen werden, noch auf eine Stelle und sind gut lokal zu bestimmen.

Dystrophes StadiumIn diesem Stadium schlagen die Symptome sehr schnell drastisch um

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.

Dystrophes Stadium
In diesem Stadium schlagen die Symptome sehr schnell drastisch um. Die Schwellungen gehen zurück. Dieser Vorgang hört beim Normalzustand jedoch nicht auf, sondern beginnt, Muskeln zurückzubilden, die Knochen zu entkalken und die Gliedmasse nun mehr und mehr zu schwächen. Bewegung wird zunehmend schwieriger. Die Haut, welche vorher rötlich war, wird nun glänzig blass, von Weiss bis bläulich verfärbt, die Wärme nimmt ab und wechselt zu Kälte. Die Schmerzen können sich nun in andere Körperregionen ausweiten und werden zunehmend diffuser, tendenziell jedoch eher stärker.

Keep Dreaming - Ich werde reitenWhere stories live. Discover now