#nohate///Wie man eine Freundschaft ruiniert

97 13 0
                                    

Sooo ihr Lieben,

nachdem die " Feenakademie" von meiner externen Festplatte gerettet wurde kann ich euch jetzt reichlich spät das nächste Kapitel liefern. Ich kann nicht garantieren, das die nächsten Kapitel wieder pünktlich kommen, aber ich gebe mir auf jeden Fall mühe. Ich hoffe es gefällt euch.

Euer Jannis


#nohate

Wie man eine Freundschaft ruiniert

Die nächsten Tage lief es darauf hinaus, das Jemm es sich bei Emily und Wiebke gemütlich machte. Nicht, dass sie nicht gerne zu Sahra zurückgekehrt wäre, doch sie sah ein, dass Sahra etwas ruhe brauchte, wenn Jemm einen so empfindlichen, fast schon psychotischen Punkt in ihrem Charakter erwischt hatte. Außerdem brauchte auch Jemm etwas Zeit, um die Gefühle, die sich doch schon ziemlich heftig in ihre Brust eingegraben hatten, wieder auszugraben und zu entfernen. Wenn sie in die Klasse zum Unterricht ging oder sie einander auf dem Flur begegneten, dann wichen sie einander aus und selbst als Jmm einmal all ihren Mut zusammennahm und Sahra ansprach, reagierte diese nicht, sah zu Boden und beschleunigte ihre Schritte. Von da an bemühte Jemm sich, mit lernen abzulenken. Emily und Wiebke halfen ihr und schon nach zwei Tagen, an denen sie lernte wie man ins Kollektiv eintauchte und mittels Gedanken kommunizierte und Informationen vermittelte, versenkte sie sich oft für Stunden im Kollektiv um mehr über diese verworrene Welt der Feengötter heraus zu finden. Das System, nach dem die Kämpfe funktionierten erinnerte sie fast an ein Ultrakomplexes RPG-Kampfsystem. Luft schlägt Nahkampf, Nahkampf schlägt Überraschung, Überraschung schlägt Distanz, Distanz schlägt Luft. Die Magieklassen sind in einem Spektogramm angeordnet. Zerstörung- Störung- Beschörung- Unterstützung- Heilung, jeweils eine gegenüberliegende Klasse negiert die andere. Heilung hebt Zerstörung auf, Unterstützung hebt Störung auf. Unterstützung kann nichts gegen Zerstörung ausrichten, Störung nichts gegen Heilung. Heilung bringt nichts gegen Unterstützung und Zerstörung bring nichts gegen Störung. Wenn man die einzelnen Kampftypen untereinander kombiniert ergab das ein hochkompliziertes tabellarisches Muster. Zerstörung-Nahkampf, maximale Effizienz gegen Unterstützung- Überraschung, Luftkampf-Heilung, maximale Effizienz gegen Nahkampf-Störung. Das perfide war aber, das Feengötter sich nicht über zwei, sondern über drei Ausprägungen ihres Kampftyps definierten und außerdem den Sonderfall Beschwörung, der in seiner Natur und Ausprägung einem Joker glich. Er konnte alles, aber nichts wirklich gut. Im magischen Spektogramm stand es in der Mitte zwischen Störung und Unterstützung und verhielt sich gegenüber jeden Typ neutral und unberechenbar. Dennoch, wenn sie den Code knackte, nachdem dieses Kampfsystem funktionierte, dann hätte sie bereits einen gewaltigen Vorteil innerhalb der Spielmechanik.

Dann gab es noch die Legenden der Feengötter. Die Überbleibsel dieser alten Urenergie, die legendären Waffen, die legendären Bauwerke, die Uralte Grenzbefestigung.

Dann die Kollektivwissenschaft, die die Lehre über das Antikollektiv beinhaltete und irgendwie viel mit moderner Physik gemeinsam hatte, aber viel intuitiver und losgelöster von Formeln wirkte.

Geschichte der Feengötter, all diese Siege in Akabahrs, Paladins, Maos oder sonst wessen Namen, die alle bereits geschlagen wurden, um den Krieg an den Punkt zu bringen an dem er jetzt war. Jemm war fasziniert.

„Hey, Jemm...", meinte Wiebke plötzlich und riss sie aus ihrer Meditationshaltung. Irritiert sah Jemm sich um und fand sich im Zimmer der kleinen Mädchen WG wieder und rieb sich durch die Augen.

„Was ist los?", meinte sie, während ihre ersten Versuche sich zu bewegen kläglich scheiterten.Wie lange hatte sie in der Meditiationshaltung gesessen?

Die Feenakademie (#Wattys2015)Where stories live. Discover now