Dokumente nach der Vä/Pä

80 10 0
                                    

Nachdem man die Vä/Pä durch hat, liegt das größte und nervigste erstmal hinter einem. Jetzt muss man allerdings all seine Papiere und Ausweise ändern lassen. Da ich bisher das Gefühl hatte, dass die meisten trans* Accounts ,,nur" darüber aufklären, was die VäPä ist und wie sie funktioniert, aber nicht was man danach machen muss, tue ich das also jetzt hier in diesem Kapitel.

Kurz für alle die es nicht wissen:
Die VäPä ist die Abkürzung für die Namens- und Personenstandsänderung, die viele trans* Personen machen. Dabei wir offiziel der Name und der Geschlechtseintrag geändert. Wie dieser Prozess abläuft und funktioniert habe ich im Kapitel ,,Die Vä/Pä" erklärt, falls dich das interessiert schau da also mal vorbei, darum soll es hier erstmal nicht weiter gehen.

Nachdem mir mit einigen Umwegen das Amtsgericht den Beschluss und eine Ergänzung (mein Geburtsdatum hatten die falsch abgetippt) zugeschickt hatten, war ich erstmal total happy, dass ich den Kram mit Gutachten und Gerichtstermin durch habe und jetzt ja ,,nur" noch neue Papiere mit Hilfe des Beschlusses beantragen muss, damit ich endlich überall ,,Noah" (ich habe auch nen zweiten Namen, aber den werde ich hier nicht sagen) bin.
Aber wo muss ich da anfangen? Bei wem melde ich mich? Was brauchen die, damit sie überhaupt etwas ändern können?
Waren Fragen, die mir dann in den Kopf kamen und auf die ich so schnell im Internet leider keine Antwort gefunden haben. Gott sei Dank existiert meine Mutter und die Möglichkeit nachzufragen.
Hier möchte ich euch jetzt einen guide geben, wie ihr am besten vorgeht Nachdem ihr euren Beschluss in der Hand habt und kein Plan habt, wo ihr jetzt anfangen sollt.

Als ersten kleinen Tipp: Mach es Schritt für Schritt!
Auch wenn ich den Wunsch total verstehen kann, alls möglichst schnell und auf einmal geändert zu bekommen, geht das leider so einfach nicht.
Deshalb am besten erstmal Schritt für Schritt lang hangeln, dann geht nix schief.

Als erstes beantragst du eine neue Geburtsurkunde beim zuständigen Standesamt in deiner Stadt/der nächsten Stadt.
Die Geburtsurkunde sollte den Anfang darstellen, da man die benötigt um den meisten anderen Kram zu beantragen.
Wenn es die Möglichkeit gibt, dass man bei deinem Standesamt einen persönlichen Termin machen kann, dann ruf dort am besten an oder schreib eine Mail und bitte um einen Termin. Natürlich solltest du dabei auch erklären wieso. ,,Ich hatte eine Namens- und Personenstandsänderung und benötige nun eine neue Geburtsurkunde." Sollte dabei vollkommen reichen.
Die brauchen um das ganze zu ändern meist ledigtlich deine alte Geburtsurkunde, deinen Personalausweis und wenn du u18 bist (manchmal), zum ausweisen, noch den Personalausweis deine(s/r) Erziehungsberechtigten, sowie den Beschluss. Bei einem persönlichen Termin nimt man diese Dokumente einfach mit, wenn keine Termine möglich sind, dann schickst du das ganze am besten als Scan per Mail an die. Die Mitarbeitenden dort wissen dann eigentlich was zu tun ist und geben dir Rückmeldung und schicken dir die Geburtsurkunde schnellst möglich zu.
Solltest du deine alte Geburtsurkunde verlegt oder verloren haben, die du ja zum beantragen der neuen benötigst, ist das auch kein Problem. Hierfür musst du einfach beim Standesamt, in der Stadt in der du geboren bist, anfragen und dich erklären, die schicken dir dann eine neue alte Geburtsurkunde zu.

Mit der Geburtsurkunde kannst du nun weiter machen, da die Grundlage gelegt ist.
Ich persönlich würde jetzt mit dem Perso weiter machen bei der Erklärung.
Du musst dir jetzt einfach in deinem Ort bei einem Bürgerzentrum welches neue Personalausweise austellt einen Termin machen. Oft sind diese Zentren im Rathaus, aber das kann man auch einfach im Internet sonst nachlesen. Du machst dir dort einen Termin zur Beantragung eines neuen Persos. Wenn du den Termin selber hast, brauchst du im Prinzip nur deine Geburtsurkunde (die neue natürlich) mit bringen und deinen alten Perso. Manchmal wollen die den nochmal sehen oder auch entwerten. Die Mitarbeitenden sind bei dem Fall Namens- und Personenstandsändeeung öfters mal ein bischen verwirrt. Solche ,,Fälle" kommen nicht so oft vor und auch wenn sie überhaupt nicht kompliziert sind, solltest du dich darauf einstellen, dass dir ein paar Fragen gestellt werden was das jetzt genau heißt. Hilfreich kann hierbei sein, deinen Gerichtlichen Beschluss mit dabei zu haben und den zum Verständnis zu zeigen. Grundsätzlich musst du den aber nicht mit haben, deine Geburtsurkunde reicht aus. Manchmal kommt es vor, dass der/die Mitarbeiter*in dein Geschlecht nicht ändern kann im System, dann leiten die das einfach an ihre Zentrale weiter und das geht super schnell dann von denen aus, also kein Stress was das angeht!
Den neuen Personalausweis hast du dann im Prinzip auch schon. Dann heißt es nur noch etwas gedulden, weil die ja auch erstmal dort hin gesendet werden und dann bekommst du eine Brief, dass du deinen Perso abholen kannst.
Auf die selbe Art und weise kannst du übrigens auch einen neuen Reisepass beantragen.

Eine neue Krankenversichertenkarte (KV Karte) ist auch etwas, was du neu beantragen solltest.
Ich habe dafür meiner Krankenkasse einfach eine Mail geschrieben, in der ich erklärt habe was los ist und was zutun ist. Im Anhang habe ich meine alte KV Karte, den Beschluss und meine neue Geburtsurkunde als scan angehängt. Diese Dokumente sollten denen reichen und wenn sie noch etwas brauchen, dann können sie sich ja auch immer melden. Wenn du dir was das angeht unsicher bist, dann kannst du bei deiner Krankenkasse (KK) auch immer anrufen und die persönlich fragen, welche Dokumente du ihnen zuschicken sollst. Grundsätzlich ist das ganze dann genauso wie mit dem Perso, sie melden sich bei dir und schicken dir die Karte zu.
Wichtig ist, dass du sobald du die neue Karte hast, nur noch diese verwendest und nicht wieder die alte!

Für den neuen Namen auf beispielsweise der Bankkarte, machst du es genauso wie mit der Krankenkasse. Du schickst denen eine Mail mit deinem Beschluss, neuer Geburtsurkunde und deiner alten Karte und rufst sonst im Notfall nochmal an und fragst was die benötigen. Auch hier geht es meist relatiev problemlos von statten und die schicken dir deine neue Karte zu.

Was ich noch ganz interessant und im Moment speziel wichtig fand, ist wie man seinen Namen auf jeglichen Inpfnachweisen ändert. Auch wenn das jetzt nicht mehr so wichtig ist in der nächsten Zeit, weil sich ja grundsätzlich alles lockern soll, war das etwas, was weil es so neu ist mir niemand erklären konnte. Wie ändere ich meinen Namen auf meinem Ipfausweis? Wie ändere ich ihn auf meinem digitalen Nachweis?
Der Impfausweis ist ja einfach ein Stück Papier, auf dem vorne per Hand der Name drauf steht. Ich habe da einfach etwas drüber geklebt und meinen ,,neuen" Namen drauf geschrieben, sowie die anderen Daten, was dann Wohnort und Geburtsdatum beinhaltet. Im Notfall kannst du immer sagen ,,Das ist Überklebt, weil sich mein Wohnort geändert hat". Das war bei mir tatsächlich auch so, auf meinem Impfausweis stand die falsche Straße+Hausnummer drauf.
Der digitale Nachweis für die Impfungen ist ja darüber, dass man bei einer Apotheke oder Praxis war, die einem nach der Impfung einen QR Code ausstellen, den man dann per App einscant und dann hat man eben diesen QR Code auf dem Handy, den man als Nachweis vorzeigen kann. Ich denke das kennen hier die meisten.
Hier kann man den Namen nur ändern, indem man neue QR Codes ausgestellt bekommt, die man neu scannt und auf denen der Name eben geändert ist.
Hierfür geht ihr mit eurem Beschluss, dem neuen Personalausweis und eurem Impfausweis in die Apotheke eures Vertrauens. Dort erklärt ihr am besten einmal, dass ihr eine Namensänderung hattet, zeigt dann zum Verständnis den Beschluss vor und fragt dann einfach nett nach, ob die Person euch auf den Namen bitte neue QR Codes ausstellen könnte. Für die Daten zeigt ihr dann natürlich eure Impfungen im Impfausweis vor, damit die Person die richtig eintippen kann. Und den neuen Perso gebt ihr am besten auch mit, damit Dinge wie der Name und das Geburtsdatum, die ja auch in Nachweis mit stehen, richtig übernommen werden können. Grundsätzlich kann es auch hier passieren, dass die Person die ihr fragt erstmal ein bischen verwirrt ist. Bei mir zum Beispiel hat die Mitarbeiterin erstmal gefragt, ob das nicht auch so geht, denn eine Freundin von ihr hat geheiratet und so auch einen ,,neuen" Namen und das steht ja im Perso mit (also zB: Marie Peters geboren: Schmidt).
Ich habe ihr dann einfach erklärt, dass sich bei mir ja der Vorname geändert hat und das nicht mit im Personalausweis steht, sondern quasie wie ausgelöscht ist. Das hat sie dann auch gut verstanden. Also versucht da immer nett und ruhig zu bleiben und die Situation eurem Gegenüber einfach zu erklären. In den meisten Fällen versteht die Person das dann auch und reagieren dementsprechend.
Mir wurden dann einfach neue QR Codes ausgestellt, die ich dann mit der App neu Einscannen konnte und mit Hilfe derer ich jetzt auch den richtigen Namen in jeglichen Impfdukumenten habe.

Ich kann genrell nur sagen, dass wenn du dir unsicher bist was die jeweiligen Leute an Dokumenten zum ändern deines Namens brauchen, du immer anrufen kannst. Also wirklich immer! Wenn du dir unsicher bist, dann ruf lieber ein mal an und frag nach, das schadet im Endeffekt nie. Außerdem ist auch hier Geduld und Verständnis wichtig. Auch wenn es nervig und frustrierend sein kann, erkläre deinem Gegenüber was los ist und was das bedeutet. Das ganze ist eben nich zimliech neu für die meisten und viele haben da einfach kaum Berührungspunkte. Also versuche Verständnisvoll zu reagieren und zu erklären, damit kommt man in den aller meisten Fällen gut durch.

Ich hoffe das euch dieses Kapitel etwas hilft oder in Zukunft hilft. Denn die Vä/Pä kann mit dem ganzen Paierkram und Bürokratie zeug schon verwirrend sein.

Wenn du jetzt noch Fragen, Anregungen oder Wünsche hast, dann schreib sie immer in die Kommis oder privat!

LG Noah

TransStoriesWhere stories live. Discover now