Juliana: "Veron" von ElvyRain

179 27 27
                                    

Heute unternehmen wir einen Ausflug in die Parallelwelt Veron, die von ElvyRain erschaffen wurde.

Dann springen wir direkt einmal hinein ins kalte Wasser. Bereit?

1. Exposition

1.1 Jenny und ihre ersten Momente

Wenn ich ehrlich bin, dann hatte ich auch vor deiner Anmeldung hier schon einmal in Veron hineingelesen. Und, das kennst du ja wahrscheinlich auch von dir selbst, wenn man anonym und in Freizeit unterwegs ist, ist man am ungnädigsten. So ging es mir damals auch, ich habe glaube ich die erste Hälfte des ersten Kapitels gelesen und dann abgebrochen.

Das lag aber mitnichten an deinem Schreibstil, da sei hier deutlich gesagt, dass er echt angenehm ist. Deine Kapitel lesen sich flüssig und weitgehend fehlerfrei (tatsächlich habe ich gerade aus dem Stegreif keine Fehler im Kopf).

Aber die Art, wie du Jenny zuerst einführst und ihr neues Umfeld darstellst, hat für mich so wenig Besonderes versprüht, dass ich mich ehrlich gesagt gelangweilt habe. Und der Eindruck hat sich fortgesetzt, als ich dein Buch jetzt mit Bewertungsaugen gelesen habe. Du spulst am Anfang so sehr die Blaupause für "Mädchen zieht in eine neue Stadt" ab, dass mir wirklich sehr wenig davon im Gedächtnis geblieben ist. In der Hinsicht könntest du glaube ich mehr Interesse schaffen, wenn du Jenny irgendeine Eigenheit oder Beziehung geben würdest, irgendetwas, das sie wirklich von anderen abhebt und das du auch in so einer kurzen Einführung zeigen kannst. So etwas wie die Beziehung zu ihrer Oma - die hast du im ersten Kapitel nämlich sehr gut herausgearbeitet und an die erinnere ich mich auch immer noch. Dann würde ich Charakter für mich am Anfang greifbarer werden.

1.2 Mia und ihre Erklärungen zu Veron

Da war er, der große Moment, in dem sich alles klärt, und Mia erklärt Jenny, was es mit Veron auf sich hat. Und wie sie es erklärt. In einem Monolog, der niemals endet und kaum unterbrochen wird. Am allerwenigsten von Jenny. Auch hier möchte ich am Anfang festhalten: Was Mia erzählt, funktioniert. In meinen Notizen steht irgendwo "verwirrte Wissenschaftler als Bösewichte sind episch", die Idee finde ich wirklich großartig und die habe ich auch noch nie irgendwo so gelesen.

Aber, und jetzt kommt das große Aber, die Vermittlung war für mein Empfinden sehr trocken. Es war ein Kapitel Monolog, ohne, dass Jenny auch nur einmal eine Zwischenfrage gestellt hätte, ohne, dass sie irgendeine Reaktion gezeigt hätte.
Mir ist natürlich klar, die Information muss irgendwann an die Leser gebracht werden und ich verstehe auch, dass dann manchmal eine etwas längere Erklärung einfließen gelassen werden muss. Das ist nicht mein Kritikpunkt, sondern eher die Art, wie es rübergebracht wurde. Da mein ganz starker Rat: Lass deine Figuren mehr miteinander interagieren, zeig mir mehr von Jenny als ein einfaches "Ich war geschockt" am Ende der langen Erklärung.

Und, aber das ist wahrscheinlich eher Geschmackssache: Setz deinen Lesern nicht alle Informationen gleichzeitig vor die Nase. So gesehen waren nach dieser Unterhaltung eigentlich keine Fragen mehr offen, was ich schade finde. Aber es gibt sicherlich auch Leser, die genau das wollen, also diesen Punkt hier bitte mit Vorsicht genießen.
Für mein Empfinden allerdings verschenkst du hier die Chance, mehr Spannung aufzubauen, wenn Mia eben einiges nicht mit Jenny teilt. Wenn Jenny später in Veron auf Widersprüche trifft und die alte Frau zur Rede stellt. Eine derartige Auseinandersetzung hätte besonders viel Gewicht, weil Mia Jennys einzige Bezugsperson ist.
Letzte Erläuterung hierzu: Es würde es glaube ich auch leichter machen, die einzelnen Punkte im Gedächtnis zu behalten. Wenn die Informationen stattdessen stückweise präsentiert würden, hätte man mehr einzelne Szenen, zu denen man zurückblicken könnte.

2. Logik

Es gab bei deiner Geschichte einige Punkte, die mich haben stutzen lassen. Es kann gut sein, dass du auf die eine oder andere Frage längst eine Antwort im Kopf hast oder in einem späteren Kapitel gegeben hast, aber ich würde sie an dieser Stelle trotzdem gerne einmal auflisten.

BewertungsbuchDonde viven las historias. Descúbrelo ahora